Gemütlich über schöne Pättkes radeln


Montagsfahrer Gescher starten am 10. März in die 39. Saison

Eine lange „Fahrradschlange“ ist zu sehen, wenn die Montagsfahrer – mittlerweile im 39. Jahr – zu ihren abwechslungsreichen Touren aufbrechen.
Quelle: Josef Biber

GESCHER. Wenn es die Witte­rung erlaubt, starten die Montagsfahrer am 10. März in die 39. Radsaison. Die Teilnehmer treffen sich wie gewöhnt um kurz vor 14 Uhr auf dem Parkplatz neben der Bücherei, um dann pünkt­lich zu starten. Wie in den Vorjahren dürfte ein Seel­sorger die Montagsfahrer mit einem Reisesegen in die neue Saison schicken.

Bei der ersten Tour wird in der Regel nach einer kurzen Fahrt      eine      nah gelegene Gaststätte aufgesucht. Zum Saisonbeginn biete sich da­her für radbegeisterte Neu­linge – auch aus umliegen­den Orten – der Einstieg an, um künftig einmal in der Woche aktiv zu werden. In­teressierte sind in der Zeit von März bis Mitte Novem­ber jeden Montag willkom­men. Mit einer regen Beteili­gung rechnet das Leitungs­team auch in diesem Jahr und verspricht, die Gruppe wieder über gut ausgebaute Wege und Pättkes durch die nähere münsterländische Parklandschaft zu führen. „Es sind keine anstrengen­den Fahrten“, so die Organisatoren. Aber jeder sollte mit einem verkehrssicheren Fahrrad erscheinen und den gesundheitlichen Anforde­rungen gewachsen sein.

Die Fahrstrecke beträgt in der Regel zwischen 30 und 40 Kilometer. Mit lockeren 13 bis 15 km/h wird dann eine Gaststätte angefahren. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen wird die Zeit verbracht, um dann gegen 18 Uhr wieder Ge­scher zu erreichen. Auch die Tagesfahrt, die im Juni statt­findet, ist fest eingeplant und wird wieder eine Über­raschung sein, so die Aussa­ge von Tourenleiter Egon.

Ein kurzer Rückblick ver­deutlicht, wie aktiv sich die Radlergruppe in der Saison 2024 bewegt hat. Insbeson­dere hat die Tagesfahrt ins nördliche Münsterland bei allen Beteiligten großen An­klang gefunden. Auch die anderen Ausfahrten verlie­fen dank der sicheren Füh­rung durch das Orga-Team bislang immer reibungslos.

Der Abschluss der Saison findet Mitte November bei Grimmelt im kleinen Saal statt. Hier werden üblicher­weise mit einem bebilderten Jahresrückblick die Aktivitä­ten der Radlergruppe in Er­innerung gebracht. Für Rückfragen ist der Touren­leiter Egon Rcnsinghoff un­ter der Rufnummer 02542/ 4885 ansprechbar.

Gescherer Zeitung

Plattdütsker Kring trifft sich im Turm

GESCHER. Das nächste Tref­fen vom Plattdütsken Kring ist am Donnerstag, 5. Dezember, um 15 Uhr im Turmzimmer der ehe­maligen Marienkirche. Es wurde wieder ein an­sprechendes Programm erstellt mit einer besonde­ren Überraschung. Na­türlich werden auch wie­der Lieder auf Platt mit musikalischer Begleitung gesungen. Kaffee und Kuchen werden ebenfalls gereicht. Außerdem werden alte und neue Hei­matgeschichten vorge­tragen, sodass keine Lan­geweile aufkommt. Ende wird gegen 17.30 Uhr sein. Interessierte Platt­freunde sind wie immer willkommen.

Seit 2005 22-mal die Erde umrundet

Gescher (sk). 35 Radtouren haben die Montagsfahrer in diesem Jahr unternommen und dabei knapp 45 000 Kilometer bewältigt. Mit diesen beeindruckenden Zahlen wartete der Vorstand während des Jahresabschlusses im Hotel Grimmelt auf. Hierzu konnte Egon Rensinghoff zahlreiche Mitfahrer begrüßen.

Das Wetter ließ es trotz Mitte November zu, dass sich einige Montagsfahrer auf das Rad begaben, um eine kleine Tour rund um Gescher zu unternehmen, bevor man sich bei Kaffee und Kuchen stärkte. Josef Bieber ließ dabei das vergangene Jahr Revue passieren, was er mit einer interessanten Foto-Show untermalte. Dabei wusste er von so mancher Anekdote zu berichten. So kam es hin und wieder zu kleineren „Unfällen“, die meist auf Unachtsamkeit zurückzuführen waren und glücklicherweise maximal zu kleinen Blessuren führten. Dass nicht mehr passierte, sei aber auch wohl auf die bewährte Organisation der Radtouren zurückzuführen, hieß es. „Vielleicht liegt es auch am Reisesegen, den Pfarrer Wenning kurz vor der ersten Ausfahrt am 4. März erteilt hat“, schmunzelte Bieber. So zeichnen Antoinette Herbstmann, Marlene Pacelt, Willi Köjer, Clemens Kloster und Ludger Nienhaus als „Sicherungsposten“ verantwortlich. Um die allgemeine Organisation mit Erstellung der Routen sowie Auswahl der Cafés kümmern sich Egon Rensinghoff, Josef Schlüter sowie Norbert Olthoff. Ausgeschieden aus dem Team ist Heinz Gesing. Für ihre Arbeit und die Aufopferung ihrer Zeit dankte Egon Rensinghoff ihnen mit einem kleinen Präsent.

Gemütlicher Saisonabschluss bei den Gescheraner Montagsfahrern: Heinrich Gehling (oben r.) verstand es, dem Orga-Team in Gedichtform zu danken. Heinz Gesing (unten I.) scheidet aus dem Team aus.
Foto: sk

Seit 2005 erstellt Josef Bieber regelmäßig nicht nur einen Jahresrückblick, sondern untermalt diesen immer mit interessanten Fotos. Dafür erhielt er den Applaus seiner Mitfahrer. „Et is alltieds nett“, bescheinigte Heinrich Gehling dem Team in Gedichtform die hervorragende Organisation der einzelnen Fahrten.

Bei der ersten bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ erradelten die Montagsfahrer die erstaunliche Anzahl von 18 333 Kilometer. Bei den in diesem Jahr durchgeführten 35 Touren, die bei Hitze, aber auch bei Regen stattfanden, gab es 1166 Teilnehmer. Das bedeutet durchschnittlich 33 Personen. „Wir rechnen immer mit 25 bis 55 Personen“, so Bieber. Gemäß den Aufzeichnungen wurden seit 2005 731 Fahrten durchgeführt. „Das ergibt eine Gesamtleistung von erstaunlichen 1 013 440 Kilometern. „Damit haben wir etwa 22-mal die Erde umrundet“, rechnete Bieber vor. Dabei erwies sich Heinz Gesing mit 639 Fahrten als eifrigster Mitfahrer. Gefolgt wird er von weiteren 28 Teilnehmern mit 200 bis 500 Fahrten. Jedoch gibt es aus den Vorjahren keine Aufzeichnungen, sodass diese kleine Statistik genügen musste.

Es gab untereinander noch viel zu erzählen, sodass die Zeit wieder wie im Fluge verging. Nun hoffen die Montagsfahrer, auch im kommenden Jahr wieder interessante Touren durch das schöne Münsterland unternehmen zu können. Was immer wieder gern gesehen wird, so Vorsitzender Egon Rensinghoff, sind Mitfahrer, die sich nicht nur auf eine schöne Tour freuen, sondern sich aktiv beteiligen. „Dabei sollten sich insbesondere jüngere und fitte Mitfahrer angesprochen fühlen“, appelliert Rensinghoff.

Gescherer Zeitung

Sein Wissen und Können fehlen nun in Gescher

Gescher. Er wird im Heimatverein, im Gaschari, im Kolping und bei den Archivaren fehlen: Timmermannsbaas Alfons Haar. Eine Persönlichkeit, die ganz fest in Geschers heimatlichem Boden wurzelte, ist verstorben.

Sein überragendes Talent in Menschenführung, Heimatliebe und Handwerkskunst entfaltete sich im Heimatverein Gescher eindrucksvoll, als 2003 die Schirmschoppe auf dem Museumshof abbrannte. Mit seiner hohen Kompetenz und vielfachem Wissen, wie aus krummen Eichenhölzern winkelige standfeste Fachwerksgebäude errichtet werden konnten, packte er den Bau der historischen Schoppe engagiert an.

Sein umfangreiches historisches Wissen hat er so praktisch und vorbildlich umgesetzt und an sein neues Team, den handwerklich orientierten Dienstagskreis, weitergegeben. Dessen Gründung im Heimatverein, dem er als Timmermannsbaas vorstand, verlief parallel zum Baugeschehen. So kümmerte sich das von ihm geformte Team aus Meistern, Gesellen und Hilfskräften vor allem um den Erhalt der historischen Gebäude auf dem Museumshof. Seine Kultur der Anerkennung, sein handwerkliches Können und die Weitergabe seiner Kunst prägen bis heute die positive Atmosphäre des Dienstagskreises. Er hat die notwendigen Dienste stets vorgedacht und dem Team vermittelt, was auf dem Hof wie zu erledigen ist.

Timmermannsbaas Alfons Haar ist im Alter von 83 Jahren verstorben.

Später kümmerte er sich als langjähriges Beiratsmitglied im Vorstand des Heimatvereins um die heimatlichen und bäuerlichen Exponate, ihre korrekte Benennung, Erhaltung und ihre museale Präsentation. Dafür machte er sich frühzeitig mit der elektronischen Datenverarbeitung vertraut, hantierte sachgerecht mit Museumsprogrammen, Excel-Tabellen und Genealogie-Eingabemasken, die er auch bei seiner Archivarbeit nutzte. Laptop und PC waren für ihn stets gute Hilfsmittel, in denen er sich konsequent „einfuchste“. So entwickelte er auch eine Excel-Tabelle, in der er alle Kreuze und Bildstöcke in Gescher für den Geodaten-Atlas des Kreises erfasste und dokumentierte. Gerne führte er auch Gäste über „seinen“ Hof und Garten und konnte mit seinem Plattdeutsch sehr gut menschliche Brücken bauen. Nach außen vertrat er die Glockenstadt gerne in der Tracht des Kiepenkerls, etwa bei der Tourismusmesse in Essen oder beim Kiepenkerl-Treffen in Stadtlohn.

Nach dem Tod seiner lieben Frau Maria engagierte er sich auch bei den Senioren der örtlichen Kolpingsfamilie. So beteiligte er sich an vielen Ausflügen und Fahrten, ohne die Arbeit auf dem Museumsgelände zu vernachlässigen. Ganz wichtig war ihm der Gesang. Als langjähriger Sänger im Gaschari-Chor bereicherte er bei den öffentlichen Auftritten das Kulturangebot unserer Glockenstadt.

Seit 40 Jahren befasste sich Alfons Haar, der am 20. Juni 1941 in Tungerloh-Capellen geboren war, mit der Familienforschung. Schon bald verließ er dabei den engen Rahmen seiner eigenen großen Familie und forschte im Stadtarchiv und in den Kirchenbüchern auch zu anderen Familien, besonders in Tungerloh, Estern, Stadtlohn und Velen. Schließlich befanden sich in seinem Rechner 145 000 Namen, womit er eine kleine Großstadt hätte besiedeln können. In mehreren Heimatbüchern kamen die Ergebnisse seiner Forschungen an die Öffentlichkeit.

Alfons Haar, der Timmermannsbaas im Dienstagskreis, ist von uns gegangen. Sein guter Geist, seine positive Ausstrahlung und sein jugendliches Lachen werden nicht nur im Heimatverein Gescher stets in positiver Erinnerung bleiben.

Gescherer Zeitung

Blick in die 50er Jahre als Highlight

Gescher. Der Film mit kurzen Filmsequenzen aus den 50er Jahren bildete den Höhepunkt der Generalversammung des Heimatvereins Gescher. Stadt-TV hatte diesen Tagesordnungspunkt mit Aufnahmen verschiedener Ereignisse wie die Errichtung der Marienkirche mit dem ersten Pfarrer Josef Willenbrink vorbereitet.

Nachdem der Vorsitzende Elmar Rotherm die geladenen Gäste -darunter Bürgermeisterin Anne Kortüm, Pfarrer Jacob sowie Rüdiger Sondermann, Bernhard Voßkühler und Rolf Schlüter vom Heimatverein Hochmoor – begrüßt hatte, konnten die weiteren

Tagesordnungspunkte zügig erledigt werden. Karl-Heinz Löderbusch verlas den Geschäftsbericht und die Kassiererin Monika Niehues erstattete den Kassenbericht. Die Kassenprüfer Antonius Brüning und Heinrich Grimmelt bescheinigten eine korrekte Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, die von der Versammlung erteilt wurde.

Turnusmäßig scheidet Antonius Brüning aus und Michael Goos rückt als Kassenprüfer nach. Unter der Leitung von Anne Kortüm wurde der komplette Vorstand für die nächsten drei Jahre wiedergewählt.


Moos und Mettwoste“ ließen sich die Heimatfreunde bei Grimmelt schmecken. Im Rahmen der Generalversammlung wurde der komplette Vorstand um Elmar Rotherm für drei Jahre wiedergewählt.
Foto: Kortbus

Zwischendurch servierte die Familie Grimmelt das leckere Gericht „Moos und Mettwoste“. Josef Brüning sorgte während der Versammlung gekonnt für die musikalische Unterhaltung. Nachdem Willi Wiemold seinen neuesten Band der Reihe „Gescher im 20. Jahrhundert“ vorgestellt hatte, nannte Rotherm unter Punkt „Verschiedenes“ die nächsten Vereinstermine und warb für die Arbeitskreise Stadt-TV, Archiv, Plattdütsker Kring, Montagsfahrer und Dienstagskreis. Zum Ende der Versammlung sprach er den vielen Helferinnen und Helfern ein großes Dankeschön aus, ohne die eine derart vielfältige Vereinsarbeit gar nicht möglich wäre.

Gescherer Zeitung

„Film ab“ für viele Gescher-Highlights

Gescher. Traditionell präsentiert das Team vom Stadt-TV im November den Jahresrückblick des Vorjahres. Auch in diesem Jahr hieß es an zwei Nachmittagen im Rathaus „Film ab“.

Der Rathaussaal war an beiden Nachmittagen prall gefüllt. Edeltraud Ening begrüßte die vielen Gäste: „Der Film ist auch in diesem Jahr wieder sehr gelungen. Neben vielen Informationen und Ereignissen gibt es vor allem viel Miteinander‘. Überall sind viele Gescheraner, die irgendetwas machen oder tun. Und viele Menschen aus Gescher und Hochmoor werden sich in dem Film wiedererkennen.“

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2023: Gleich zweimal hieß es im vollbesetzten Sitzungssaal des Rathauses „Film ab“.
Dr. Hubert Upgang und Edeltraud Ening begrüßten die zahlreichen Zuschauer zum traditionellen Film-Jahresrückblick.
Fotos: Erwin Honvehlmann

Schon der Anfang spricht für sich. 267 Jungen und Mädchen machen sich als Sternsinger auf den Weg und sammeln über 26 000 Euro für Kinder in Indonesien. Ob verschiedene Konzerte in Hochmoor oder Gescher, Karneval 2023 in Geschers Straßen, Einweihungen vom Kindergarten in Gescher und Spielplatz in Hochmoor, überall war Stadt-TV dabei. Das Plattdeutsche Theater mit dem bekannten Chaos auf der Bühne war ebenso zu sehen wie die Osterhasenhütte in Tungerloh, das Geknatter der Motorräder in Tungerloh oder die unwirkliche Fantasiewelt des Steampunk beim Stadtfest.

Einige Beiträge regten auch zum Nachdenken an. Die Ausstellung „Krieg und Frieden“ im Rathaus oder der Guss einer Friedensglocke aus Patronenhülsen zeigten einmal mehr, wie wichtig heute Bemühungen sind, den Frieden zu wahren.

Die Schlüsselübergabe für den neuen Theater- und Konzertsaal an Bürgermeisterin Anne Kortüm, das Jubiläum „Zehn Jahre Gesamtschule Gescher“ oder der Gala-Abend zum Jubiläum der Volksbank Gescher waren ebenso große Ereignisse wie die Verabschiedung von Christian Nolte als Stadtbrandinspektor.

Das Gemeindefest der Kirchengemeinde St. Pankratius und St. Marien zeigte, wie lebendig und vielseitig Kirche sein kann. Die Verabschiedungen von Pastoralreferent Thomas Feldmann und Pater Sebastian waren ebenfalls Teil des Jahresrückblickes wie das Kaufhaus No 10, das einen Reinerlös in Höhe von 15 000 Euro an verschiedene Vereine und Verbände spendete.

Fast schon gruselig wirkte das Windrad in Estern, welches wie ein Streichholz abgeknickt und auf ein Maisfeld gestürzt war, oder der unfreiwillige Stopp eines Transporters, der mit einem Windrad-Bauteil zu später Stunde von der Straße auf die Bankette rutschte und nur mit großem Aufwand wieder auf die Straße gesetzt werden konnte. Die Resonanz der Besucher im Rathaus war sehr positiv. Die Begeisterung der Zuschauer nahm noch einmal Fahrt auf, als das Team Stadt-TV den Film „Aus den 50er Jahren“ zusätzlich einlegte, den Dr. Hubert Upgang eigens für den Abend „Moos und Mettwoste“ vom Heimatverein erstellt hatte.

* Die DVD kann beim Stadt-TV-Team käuflich erworben werden und ist bestimmt ein guter Geheimtipp für Weihnachten. Auch aus den vergangenen Jahren sind noch DVDs erhältlich.

Gescherer Zeitung

Montagsfahrer beschließen die Radfahrsaison 2024

GESCHER. Seit mittlerweile 38 Jahren sind die Montagsfah­rer im Heimatverein Gescher regelmäßig unterwegs. Am Montag (18. 11.) wird die diesjährige Saison beendet. An diesem Tag ist dennoch eine verkürzte Tour um 14 Uhr ab Parkplatz an der Bü­cherei vorgesehen.

Bei ungünstiger Witterung treffen sich die Teilnehmer um 15 Uhr bei Grimmelt. Ehemalige und jene, die vielleicht krankheitsbedingt nicht      mitfahren können. sind zu dem Abschluss bei Grimmelt eingeladen, heißt es in der Ankündigung.

Hier wird bei einer gut ge­deckten Kaffeetafel Rück­schau auf die erfolgreiche Saison gehalten. Ein kleines Rückschau-Programm 2024 wurde erstellt und soll den fahrradbegeisterten Senio­ren einen angenehmen Nachmittag bereiten. An­meldungen sind erforder­lich, die Egon Rensinghoff unter Tel. 4885 entgegen­nimmt.

Gescherer Zeitung

Grünkohlessen und Versammlung

GESCHER.  Der Heimatver­ein Gescher e.V. lädt am Donnerstag, 7. November, zur Generalversamm­lung mit Vorstandswahlen ein. Beginn ist um 18.30 Uhr im Saal Grimmelt, „Hotel zur Krone“. An diesem Abend findet gleichzeitig das traditio­nelle Grünkohlessen „Moos und Mettwoste“ mit musikalischer Unter­haltung statt. Stadt-TV zeigt einen interessanten Filmbeitrag. Neben den Mitgliedern sind auch alle weiteren Interessenten herzlich willkommen. Zum Grünkohlessen ist eine Anmeldung bei Fami­lie Grimmelt unter Tel. 918 600 bis zum 4. Novem­ber erforderlich.

Gescherer Zeitung

Viele Gescheraner erkennen sich wieder

Film-Jahresrückblick am 9./10. November

GESCHER. Das Team Stadt-TV war auch im Jahr 2023 wie­der in der Glockenstadt un­terwegs, um wichtige Ereig­nisse in Bild und Ton festzu­halten. „Das Ergebnis kann sich sehen lassen“, meinen die Mitarbeiter von Stadt-TV und laden zu den Filmnach­mittagen am 9. und 10. No­vember im Rathaus ein. Der Film mache deutlich, wie sehr die Menschen in Ge­scher, in den Vereinen und Nachbarschaften das Mitei­nander hegten und pflegten.

Der Film schlängelt sich langsam durch das Jahr 2023. Im Frühling wird wie­der geradelt, am Heimathaus wird gewerkelt, auf der plattdeutschen Bühne ist das Chaos wieder mal perfekt, diverse Verabschiedungen und Feste wechseln sich ab. „Neues“ wird präsentiert und „Altes“ wieder hervorgeholt. Viele Gescheraner werden sich in verschiedenen Rollen wiedererkennen. Die Zu­schauer dürfen sich wieder auf eine bunte Mischung aus Ereignissen und herrlichen Landschaftsbildern freuen.

Alles zusammen verspricht einen gelungenen Film-Jah­resrückblick, das Kommen lohnt sich“, meinen die Ver­anstalter vom Stadt-TV, ohne vorab weitere Einzel­heiten verraten zu wollen.

Der Jahresrückblick 2023 wird am Samstag, 9. Novem­ber, um 15.30 Uhr und am Sonntag, 10. November, um 15 Uhr im großen Sitzungs­saal des Rathauses gezeigt. Am Samstag stehen in der Pause Kaltgetränke zum Selbstkostenpreis bereit. Und am Sonntag gibt es bei Kaffee und Gebäck, ebenfalls zum Selbstkostenpreis, die Möglichkeit, miteinander ein wenig zu klönen. Für Personen mit Rollatoren oder Rollstühlen steht ein Aufzug zur Verfügung.

Wie in den vergangenen Jahren kann der Film nach der Vorführung auch käuf­lich erworben werden. Wer Interesse hat, sollte die Mit­arbeiter vom Team Stadt-TV einfach ansprechen. Der Eintritt ist frei, für Spenden steht eine entsprechende Spendenbox bereit.

Gescherer Zeitung

Alle Plattfreunde sind willkommen

GESCHER.  Das nächste Tref­fen des Plattdütsken Krings findet am Donners­tag (10. 10.) um 15 Uhr im Turmzimmer der ehe­maligen Marien-Kirche statt. Einige Akteure haben wieder ein Gesamtpro­gramm vorbereitet, bei dem Kaffee und Kuchen nicht fehlen. Mitgebracht werden Lieder auf „Platt“, sie beginnen unter anderem mit „Gesker, usse Heimatstadt“ und werden instrumental begleitet. „Quaterpausen“ sind ebenfalls vorgese­hen. Gegen 17.30 Uhr wird das Treffen ausklingen. Wie immer sind alle Plattfreunde willkommen.

Gescherer Zeitung