Heimatverein Gescher wählt neue Gesichter in den zehnköpfigen Beirat

Bericht der Gescherer Zeitung vom 01. Mai 2019

Film entführt ins Marienhospital

GESCHER (bv). Das Rahmenprogramm war gut gewählt und begeisterte bei der jüngsten Generalversammlung des Heimatvereins Gescher mit einem Filmbeitrag über den Wandel des Marienhospitals zum Pankratius-Altenwohnheim aus den Jahren 1868 bis 1993 und dem stimmungsvollen Auftritt der Musikgruppe „Projekt Zeitgeist“. Doch zunächst hieß Heimatvereins­vorsitzender Elmar Rotherm die Mitglieder im vollbesetzten Saal Grimmelt willkommen, darunter auch eine Vorstandsabordnung des Heimatvereins Hochmoor.

Tragende Säulen im Hei­matverein sind der Dienstags- und Donnerstagskreis, die Montagsfahrer, der Plattdütske Kring, Stadt-TV Gescher und die Archivgruppe. Sie alle sorgen für Aktivität und Lebendigkeit im Traditionsverein der Stadt und pflegen Kultur und Brauchtum, lobte der Heimatvereinschef seine zahlreichen Mitstreiter für ihren engagierten Einsatz. Schriftführer Reinhold Löhring trug das akribisch geführte Protokoll vor und danach den umfangreichen Geschäftsbericht des vergangenen Jahres, der deutlich machte, das der Heimatverein lebendig ist und mit seinen vielfältigen Aktivitäten das Kultur­leben der Glockenstadt bereichert.

Franz-Josef Melis als stellvertretender Schriftführer vertrat die Kassiererin Monika Niehues und trug den ausführlichen Kassenbericht vor, der ein sattes Finanzpolster ausweist. Tobias Peirick, der mit Brigitte Dicker den Prüfdienst übernommen hatte, lobte die exakte Buchführung und hatte keine Beanstandungen. Für Peirick prüft jetzt Egon Rensinghoff.

Auch im Beirat gab es Veränderungen. So schieden die bewährten Mitglieder Alfons Haar und Josef Hummelt aus und wurden mit Dank verabschiedet. Als neue Beiratsmitglieder wählte die Versammlung Renate Kloster, Werner Terwei, Hubert Wening und Dr. Hubert Upgang. Damit war der zehnköpfige Beirat wie­der komplett.

Veränderungen im Beirat brachte die Generalversammlung des Heimatvereins Gescher. Aus dem Gremium verabschiedet wurden Alfons Haar und Josef Hummelt, neu hineingewählt wurden Renate Kloster, Werner Terwei, Hubert Wening und Dr. Hubert Upgang. Foto: Kortbus

Nach dem offiziellen Teil folgte der Filmbeitrag von Stadt-TV Gescher, den Anton Nienhues. Dr. Hubert Upgang, Erwin Honvehlmann und Rudolf Vesper für diesen Abend vorbereitet hatten. Die Hobbyfilmer zeigten den Beitrag von Hermann Abbing mit dem Filmtitel „Vom St. Marienhospital zum St. Pankratius Altenwohnheim 1868 bis 1993.“ Hier fanden sich zahlreiche bekannte Gesichter, zum Beispiel Ordensschwestern aus vergangenen Tagen bis zur Schließung des Kran­kenhauses im Jahre 1985. Und dann stellten aus dem Altenwohnheim Leiter Norbert Arnzen im Filmbeitrag die Einrichtung vor wie auch Pflegedienstleiter Norbert Witthake, Küchenleiter Wer­ner Tenkamp und weitere Mitarbeiter.

Den Saal in Stimmung brachten dann die Musiker Jochen Stockhorst aus Gescher und Jürgen Schmitz aus Coesfeld mit ihrem „Projekt Zeitgeist“. Die beiden Musikexperten verstanden es ausgezeichnet, mit ihren Instrumenten und Titeln quer durch alle musikalischen Stilrichtungen die Zuhörer eine Stunde lang zu fesseln. Die Heimatfreunde honorierten das musikalische Potpourri am Ende eines dreistündigen Abends mit tosendem Applaus, bevor sich Elmar Rotherm bei allen Teilnehmern und Akteuren für ihr tolles Engagement bedankte.

Kring besucht „Kult“ in Vreden

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 01. Mai 2019

GESCHER. Der Plattdütske Kring im Heimatverein bie­tet am Mittwoch (8. 5.) eine Busfahrt zum Kult (Kultur­zentrum Westmünsterland und Achterhook) nach Vre­den an. Die Abfahrt ist um 14 Uhr an der Konrad-Adernauer-Straße (Kunsthalle). Das Kult mit all seinen Mög­lichkeiten werden die Teil­nehmer im Rahmen einer fachkundigen Führung kennenlernen.

Nach der Exkursion wird ein Kaffeetrinken in Zwillbrock an der ehemaligen Grenze zu Holland geboten. Lieder und „Vertellses“ – natürlich auf Platt -werden zur guten Stimmung beitragen. Die Rückfahrt erfolgt gegen 18 Uhr; das endgültige Ende ist offen. Interessenten und Gäste sind willkommen.

Anmeldungen unter Tel. 5102 oder 4425.

Heimatverein lädt zum Jahrestreffen ein

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 23. April 2019

GESCHER. Der Heimatverein Gescher lädt alle Mitglieder zur Generalversammlung am Freitag (26.4.) um 19 Uhr im Hotel Grimmelt ein. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Elmar Roherm folgen ein ausführliher Geschäftsbericht über die zahlreichen Aktivitäten, der Kassenbericht sowie die Berichte der Kassenprüfer und Wahlen. Zum Abschluss des Programms dürfen sich die Heimatfreunde auf einen Filmvortrag von Stadt-TV Gescher freuen. Die Musikgruppe „Projekt Zeitgeist“ nimmt die Teilnehmer mit auf eine musikalische Zeitreise. Auch eine Vorstandsabordnung des Heimatvereins Hochmoor nimmt traditionsgemäß an der Versammlung teil.

Kring fährt im Mai zum Kult in Vreden

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 17. April 2019

GESCHER. Der Plattdütske Kring bietet am 8. Mai eine Busfahrt zum Kult in Vreden an. Abfahrt ist an der Kunsthalle (Kon­ rad-Adenauer-Straße ) um 14 Uhr. Nach der Ex­kursion wird ein Kaffeetrinken in Zwillbrock ge­ boten. Gäste sind will­ kommen. Anmeldung unter Tel. 5102 oder 4425.

Der Heimatverein backt / Cafeteria geöffnet

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 05. April 2019

Frisches Brot auf dem Museumshof

In aller Frühe am Sonntag (7.4.) heizen die Bäcker vom Heimatverein Gescher den Steinofen im Museumshof an.

Foto: Heimatverein

Gescher. Wenn am kommenden Sonntag (7. 4.) Gescher aufblüht und in der Innenstadt ein umfangreiches Programm rund um Bau und Garten zu sehen ist, wird auf dem Museumshof wieder Brot gebacken.

Schon in der Frühe bringen die Bäcker den alten Steinofen mit Busken auf Betriebstemperatur und backen dann frische Bauernbrote. Alle sind herzlich eingeladen, sich diese Aktion anzusehen. Gegen 10 Uhr werden dann die ersten duftenden „Stuten“ aus dem Ofen gezogen und zum Kauf angeboten.
Ab 13.30 Uhr sorgt der Heimatverein mit der Cafeteria im Brauhaus für das leibliche Wohl der Frühlingsfestbesucher. Mit leckeren Schnittchen, selbst gebackenen Kuchen und Kaffee kann man sich hier in angenehmer Atmosphäre stärken.

Glockenseminar am 9. März

Nachricht in der Gescherer Zeitung vom 23.02.2019

Besonderheiten des Stifts- und Pfarrgeläuts

GESCHER. Das Glockenseminar 2019 beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Stifts- und Pfarrgeläuts im Münsterland. Dazu lädt der Arbeitskreis „Glocken“ im Westfälischen Heimatbund zu einem Tagesseminar am 9. März ein.

Der einführende Teil findet vormittags in Legden-Asbeck statt, während die Turm- und Glockenexkursion nach Steinfurt-Borghorst (St. Nikomedes) führt. Denn dort sind die sechs Glocken des Stiftsgeläuts unbeschadet von Säkularisation, Kriegsereignissen und anderen Gefahren noch vollständig erhalten. Die Veranstaltung beginnt am Samstag (9.3.) um 10 Uhr im Seminarraum des Stiftsgebäudes in Legden-Asbeck, Stiftstraße 20. Der 2. Teil der Veranstaltung findet in Steinfurt-Borghorst, Kirchplatz 3, statt. Anmeldungen an den Sprecher des Arbeitskreises Franz-Josef Menker in Gescher. Die Seminarteilnehmer müssen über eine erforderliche Grundfitness, Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit verfügen. Der Kostenbeitrag von zehn Euro wird vor Ort eingesammelt. Eine Teilnahmeurkunde wird ausgehändigt.

Montagsfahrer starten in die Saison

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 28. Februar 2019

GESCHER. Die Montagsfah­rer im Heimatverein Ge­scher starten in die neue Saison. Die erste Aus­fahrt ist am Montag (4. 3.). Die Teilnehmer – Neu­linge sind jederzeit will­kommen – treffen sich wie gewohnt um 14 Uhr auf dem Schulhof der Pankratiusschule. Hier er­teilt ein Geistlicher den Reisesegen, bevor die Fahrradfahrer in die Pe­dalen treten. Wie üblich fällt die erste Tour etwas kürzer aus – zwischen 15 und 18 Kilometer wer­den geradelt. Dann kehrt die Gruppe zu Kaffee und Kuchen im Alten­wohnheim ein. Aus­künfte erteilt Egon Rensinghoff, Tel. 4885.

Plattdtüske im Imkereimuseum

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 28. Februar 2019

GESCHER. Am kommenden Mittwoch (6.3.) um 15 Uhr findet das nächste Treffen der Plattfreunde im Hein­rich-Hörnemann-Haus, Lin­denstraße 2, statt. Das Tref­fen beginnt mit einem Rundgang durch das neu aufgestellte Imkerei-Museum. Die Leitung über­nimmt Klaus Kreyelkamp, Ehrenvorsitzender des Im­kereimuseums. Kreyelkamp wird den Teilnehmern den langen Weg von der Biene bis zum Honig und vom Mit­telalter bis in die Neuzeit näher bringen. Natürlich wer­den hierzu auch Honigproben gereicht. Anschließend wird die Sitzung im Medien­raum mit Kaffee und Ku­chen fortgeführt. Einige Ak­teure werden dann wieder Vertellses und Vertellkes darbieten. Zum Abschluss wird aus besonderem Anlass ein „Wilder Bessen Likeur“ gereicht „ut das klaine Henkelpöttken“. Gegen 18 Uhr soll das Treffen ausklingen. Interessenten sind beim Kring wie immer willkom­men.

Plattdeutsches steht im Fokus

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 31. Januar 2019

GESCHER. Am kommenden Mittwoch (6.2.) um 15 Uhr treffen sich die Plattförderer im Heinrich-Hörnemann-Haus, Lindenstraße 2, um gemeinsam dazu beizutragen, dass das schöne Platt deutsch in Wort und Gesang erhalten bleibt. In gediegener Atmosphäre mit einer reich gedeckten Kaffeetafel werden wieder alle Register gezogen, versprechen die Organisatoren vom Plattdütsken Kring im Heimatverein. Nach der Begrüßung wird das Lied „Wäg mät de Verdreedlichkeit“ erklingen. Auch das weitere Programm wird keine Langeweile auf kommen lassen. Gegen 18 Uhr soll das Treffen ausklingen. Interessenten und Gäste sind beim Kring wie immer willkommen, heißt es.


Schöne Bescherung vor dem Christkind

Bericht der Gescherer Zeitung vom 27. Dezember 2018  (Auszug)

GESCHER (sk). Nicht wegzudenken sind die Konzerte des Musikzuges und das Ständchen des Männergesangvereins Gaschari am Heiligen Abend, die mit ihrer Musik das Warten auf das Christkind verkürzen. Für viele Gescheraner gehört das Weihnachtsständchen des Musikzuges zum Heiligen Abend ebenso wie die Bescherung.

 „Wir hatten wohl noch nie so viele Gäste wie heute“, freut sich nicht nur der Dirigent Martin Eßling. Das mag aber wohl an dem schönen Wetter gelegen haben, dass die Zuhörer den Weg zum

Museumshof fanden. Nicht nur das Hauptorchester, sondern auch das Jugend-und Einsteigerorchester des Musikzuges Gescher e.V. wusste mit bekannten und weniger bekannten Weihnachtsmelodien das Warten auf das Christkind zu verkürzen.

Der Applaus am Ende des Konzertes zeigt die Freude, die die Musiker den Gescheranern machen. Zuvor hatten die Musiker den Bewohnern des Altenwohnheimes und der Stiftung Haus Hall einen Besuch abgestattet.