Vandalismus in neuer Radhütte

GESCHER. In der erst kürz­lich eingesegneten Rad­hütte des Heimatverein Gescher e.V. in Estern wurde am vergangenen Wochenende der erste Schaden verursacht. Un­bekannte brachen das im Foto gezeigte Holz­schild mit den Maßen 170 mal 40 mutwillig ab und stahlen es.

Die Handwerker des Diens­tagskreises sind sehr enttäuscht über dieses un­verständliche und de­struktive Verhalten. Eine Strafanzeige wurde ge­stellt. Für Hinweise zur Er­greifung der Täter wur­de von privater Seite eine Belohnung von 150 Euro ausgesetzt. Hinweise an die Polizei Gescher.

Nachricht der Gescherer Zeitung

Plattdütsker Kring fährt nach Haaksbergen

GESCHER. Nach der Sommer­pause unternimmt der Plattdütske Kring am Mittwoch (7.8.) eine Busfahrt in den Twentepark in den Nieder­landen. Die Abfahrt ist wie­der an der Konrad-Adenau­er-Straße (Kunsthalle) um 14 Uhr. Ziel ist Haaksbergen.

Dort erwartet die Plattfreun­de ein unter Dampf stehen­der historischer Dampfzug, der bereitsteht, um die Rei­senden aus Gescher aufzu­nehmen. Die Fahrt führt nach Boekelo und Bad Boekelo und wieder zurück. Im Bahnhofsgebäude wird dann die Kaffeetafel bereitsehen. Die technische Museumsan­lage bietet die Möglichkeit, mehrere historische Dampf­lokomotiven live zu erleben und zudem eine große Werkstatt, wo alte Lokomo­tiven und weitere Fahrzeuge restauriert werden, zu besichtigen. Auch die Altstadtvon Haaksbergen kann entdeckt werden. Die Rückfahrt erfolgt gegen 18 Uhr, das endgültige Ende ist offen. Interessenten und Gäste sind willkommen. Anmeldung unter Tel. 5102 oder4425.

Nachricht der Gescherer Zeitung

 

Bauwerk mit Historie

Wander-Schutzhütte „Bittners Hüüsken“ in Estern feierlich eingeweiht

GESCHER (sk). „An Gottes Segen ist alles gelegen!“, sagt Elmar Rotherm, Vorsitzender des Heimatvereins am Samstagmorgen. Knapp zwei Jahre nach den ersten Planungen konnte die Radfahrer- und Wander-Schutzhütte „Bittners Hüüsken“ in Estern offiziell eingeweiht werden. Gemeinsam nahmen Pfarrer Hendrik Wenning und sein evangelischer Amtsbruder Rüdiger Jung die Einsegnung vor.

Bei der feierlichen Einsegnung: Elmar Rotherm (I.) sowie die Pfarrer Hendrik Wenning von der katholischen Pfarrgemeinde und Rüdiger Jung von der evangelischen Kirchengemeinde.

Mit der Schutzhütte im Städtedreieck Südlohn-Stadtlohn und Gescher hat der Heimatverein kein geeigneteres Grundstück für den Bau finden können. Pfarrer Wenning betonte während der Einsegnung, wie wichtig es sei, einen Raum zu finden, in dem man sich bergen, schützen und rasten könne.

Im Beisein vieler Bauhelfer, Handwerker und natürlich der Nachbarn besprengte der Pfarrer das Bauwerk mit Weihwasser und gab ihm so den kirchlichen Segen. Nicht fehlen dabei durfte das Kirchenlied „Lobe den Herren“, das als münsterländische Nationalhymne bekannt und beliebt ist, und das die Teilnehmer der Feierstunde inbrünstig und lautstark sangen.

Anschließend wurde die Fertigstellung der Schutzhütte gebührend gefeiert. Dabei wurde deutlich, dass die Hütte bereits jetzt stark frequentiert wird. Nachbarschaften und Kegelclubs steuerte die Hütte an, um dort zu rasten; so auch der Kegelclub „Die Flunker“ aus Stadtlohn. Die Kegler sprachen dem Heimatverein ein großes Lob zur Schutzhütte aus.

Die Schutzhütte „Bittners Hüüsken“ in Estern erinnert mit ihrem Namen an die Familie Bittner, die hier nach dem Krieg in den fünfziger und sechziger Jahren gewohnt hat. Aus Schlesien vertrieben, kam die Familie Bittner nach Gescher und wurde auf dem Hof Krasenbrink, Estern 51, einquartiert.

1950 errichtete Landwirt Krasenbrink ein kleines Haus mit der Hausnummer 51a, in das die siebenköpfige Familie Bittner einzog. Ende der sechziger Jahre zog die Familie Bittner nach Gescher, und das Gebäude diente fortan als Schuppen für landwirtschaftliche Maschinen, bevor es vor dreißig Jahren abgerissen wurde.

Auf der der Suche nach einem Standort für eine Schutzhütte stieß der Heimatverein auf das besagte Grundstück. Im September 2017 begannen die ersten Arbeiten. So konnte im Oktober das Holzständerwerk gerichtet werden. Ein Jahr später wurde die Schutzhütte, die an eine münsterländische Schirmschoppe erinnert, nach und nach fertiggestellt. Dieses war nur möglich, so Rotherm, durch die vielen ehrenamtlichen Helfer, die unter „Museumsbaas“ Werner Terwey die Hütte wachsen ließen, sowie durch eine außerordentlichen Finanzspritze der Volksbank Gescher.

Letzte Hand legten Terwey und Peter Bittner an: Gemeinsam brachten sie ein Schildchen mit der Hausnummer  51a an.

Alfons Haar (l.), Werner Terwey und Peter Bittner (r.) brachten die Hausnummer an dem neuen Gebäude an.

Unter den zahlreichen Gästen war einer, der sich besonders über die Hütte freute: Peter Bittner, der seine Kindheit hier verbrachte und vielen Gescheranern als ehemaliger Gastwirt noch bekannt sein dürfte. Der heute 75-Jährige, der im  Raum Kassel lebt, wusste noch so manche Geschichte aus seinen Kindertagen zu erzählen.

Die Heimatfreunde wünschen sich, dass viele Wanderer und Radfahrer „Bittners Hüüsken“ ansteuern und hier rasten, aber auch Schutz und Erholung suchen, so der Vorsitzende.

Zahlreiche Helfer haben sich am Bau der Wander-Schutzhütte „Bittners Hüüsken“ in Estern beteiligt und zeigten sich stolz über das Ergebnis. Fotos: Franz-Josef Schulenkorf

Bericht der Gescherer Zeitung

Stadt-TV unternimmt Pättkestour

GESCHER. Alle Aktiven und Passiven, Männer und Frauen, des Stadt-TV tref­fen sich am Sonntag (14. 7.) um 14 Uhr am Hei­mathaus auf dem Braem zur Pättkestour. Nach einem Satteltrunk geht es nach Nordvelen, wo bei Rappers die Kaffeetafel gedeckt ist. Die von Anton Niehuis ausgesuchte Strecke führt nach Ge­scher, wo die Teilneh­mer den Abend in der Gaststätte Brinkmanns Hof ausklingen lassen. Die­jenigen, die nicht mit dem Fahrrad mitfahren können, dürfe gerne nachkommen, wie es im Pressetext heißt.

Nachricht der Gescherer Zeitung

Heimatverein: Termine für Kalender melden

Für das Jahr 2020

GESCHER. Der Heimatverein Gescher wird auch für das Jahr 2020 einen Wandkalender herausgeben. Der Arbeitskreis „Archivgruppe“ ist schon mitten in den Vorbereitungen und bedankt sich für die erhaltenen Anregungen und Verbesserungsvorschläge, heißt es in einer Mitteilung. Wer interessante Fotos zum neuen Gescherer Kalender beisteuern möchte, die Ereignisse aus Vereinen, Nachbarschaften, Gruppen oder Straßenzügen (früher und heute) dokumentieren, sollte sich melden.

Den örtlichen Gruppen und Vereinen möchte der Heimatverein wieder Gelegenheit geben, ihre wichtigsten Termin aus dem Jahresprogramm in dem Kalender zu präsentieren. Alle, die diese Möglich keit nutzen wollen, werde gebeten, bis spätestens 4. August eine Mitteilung an das AK-Mitglied Rudolf Pierk, Riete 12, (E-Mail: rudolf.pierk@gmx.net) zu senden. Örtliche Firmen, die den Kalender als Weihnachtsgeschenk für ihre Mitarbeiter und Kunden erwerben möchten, können sich bei Elmar Rotherm, Uhlenkamp 9 (E-Mail: rotherm-h@versanet.de) melden. Der Kalender soll Anfang Oktober fertig sein, teilt das Organisationsteam mit.

Nachricht der Gescherer Zeitung

Montagsfahrer unternehmen Tagesfahrt

GESCHER. Am Donnerstag (27. 6.) findet die Tages­fahrt der Gescheraner Montagsfahrer statt. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Pankratiusschu-le. Wie immer sind Gäste willkommen. Für Mit­tagessen und Kaffee keh­ren die Teilnehmer in gemütliche Lokale ein. Der Kostenbeitrag von drei Euro wird in der ersten Pause eingesammelt. Wie die Organisatoren mitteilen, sollten die Fahrrad-Akkus möglichst ganz aufgeladen sein, da die Strecke etwas an­spruchsvoll ist. Wer Fra­gen hat, kann sich bei Egon Rensinghoff, Tel. 4885, melden. Zu ihren üblichen Ausfahrten treffen sich die Montagsfahrer jeden Montag um 14 Uhr auf dem Pankratius-Schulhof – Neulinge sind will­kommen und können ein­fach dazukommen.

Nachricht der Gescherer Zeitung

Heimatverein radelt wieder

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 08. Juni 2019

GESCHER. Der Heimatver­ein Gescher lädt zur Pättkesfahrt am heutigen Pfingstsamstag ein. Ab­fahrt ist um 13 Uhr von der Pankratiusschule. Die Organisatoren haben eine schöne Strecke und eine Besichtigung in Vreden or­ganisiert. Es besteht Ge­legenheit zum Kaffeetrin­ken. Auch Nichtmitglie­der sind willkommen. Ge­gen 18.15 Uhr ist die Rückkehr in Gescher vor­gesehen, heißt es.

Der Kring fährt nach Osnabrück

GESCHER. Der Plattdütske Kring unternimmt am Mittwoch (5. 6.) eine Busfahrt zur alten Hansestadt Osnabrück, zwischen dem Wiehengebirge und dem Teutoburger Wald gelegen. Die Abfahrt in Gescher ist um 10 Uhr an der Konrad-Adenauer-Straße (ehemaliges Kutschenmuseum). Jede Gasse in Osnabrück erzählt Geschichte, heißt es. Die Gescheraner werden den Friedenssaal im Rathaus aufsuchen, einen Rundgang enlang der schönen Fachwerkhäuser unternehmen und in das alte Brauhaus einkehren. Nach Ende der Exkursion wird das nächste Ziel „Kalkriese“ angefahren; wo es um das Geschehen bei den Germanen und Römern im 9. Jahrhundert nach Christus geht. Das Museum bietet einen einmaligen Einblick in diese Zeit und verfügt über zahlreiche Relikte, die bei Ausgrabungen in der Region gefunden wurden. Hier könnte einer der Schauplätze der berühmten Varusschlacht gewesen sein. Ein Rundgang mit fachkundiger Führung wird dabei weitere Geheimnisse enthüllen. Natürlich wird die berühmte 2000 Jahre alte Reitermaske nicht fehlen. Die Rückfahrt ist gegen 18 Uhr geplant. Interessenten sind wie immer willkommen. Anmeldungen bitte unter Tel. 5102 oder Ruf 4425 in Gescher.

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 28. Mai 2019

Kultur-Event lockt mit Führungen und freiem Eintritt

Internationaler Museumstag auch in Gescher

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 15. Mai 2019

GESCHER. Unter dem Motto „Museen – Zukunft lebendi­ger Traditionen“ findet am Sonntag, 19. Mai, der 42. In­ternationale Museumstag auch in Gescher statt. An dieser gemeinsamen Kultur­veranstaltung beteiligen sich hier das Westfälische Glo­ckenmuseum, der Muse­umshof Auf dem Braem, das Imkereimuseum und die Kunsthalle Hense. In Hoch­moor wird auch das (D)Torf-museum seine Türen öffnen. Am 19. Mai besteht in allen Museen von 10 bis 17 Uhr freier Eintritt und es werden in verschiedenen Häusern kostenlose Führungen ange­boten, heißt es. Folgende Möglichkeiten bestehen am internationa­len Tag der Museen in der Glockenstadt:

  • Die Kunsthalle Hense begeistert mit ihrer aktuel­len Ausstellung „bauhaus-nowhaus“ alle kunstinteres­sierten Besucher bei freiem Eintritt.
  • Im Westfälischen Glo­ckenmuseum entführt die Museumsmannschaft die Besucher um 11 und um 15 Uhr in die Kulturgeschichte der Glocken.
  • Auf dem Museumshof werden Führungen um 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr durch den Heimatverein Ge­scher angeboten.
  • Der Imkerverein Gescher-Stadtlohn-Velen bietet um 13 und 16 Uhr Führun­gen durch seine Daueraus­stellung an.
  • In Hochmoor finden im (D)Torfmuseum am Heimat-haus Führungen nach Be­darf statt.

Der Internationale Muse­umstag findet jährlich statt und möchte auf die Vielfalt und Bedeutung der Museen aufmerksam machen. Das Motto „Museen – Zukunft le­bendiger Tradition“ ist dabei wie geschaffen für die Mu­seen in Gescher, die sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Kennzeichen der Glocken­stadt entwickelt haben, heißt es in einer Pressemit­teilung der Stadt Gescher.

Museumsgarten besichtigt und aktuelle Themen erörtert

Bericht der Gescherer Zeitung vom 09. Mai 2019

Den Heimatverein Gescher e.V. besuchten Bürgermeister Thomas Kerkhoff und der stellvertretende Bürgermeister Günter Schültingkemper in diesen Tagen auf dem Museumshof. Nachdem die Mitglieder des Dienstags- ­und des Donnerstagskreises zunächst die Vorhaben für 2019 erläutert hatten, besichtigten die Gäste den Museums­- und den Kräutergarten und zeigten sich überrascht von den vielfältigen Arbeiten, die auf dem großen Gelände erledigt werden. Danach besprach man in lockerer Runde verschiedene Themen. Bei leckeren Grillwürstchen ließen die Teilnehmer den Abend ausklingen und bedankten sich bei den Gästen für den Besuch und den sinnvollen Gedankenaustausch, heißt es. Das Bild zeigt die Teilnehmer auf den Museumshof.