GESCHER. Wegen der schlechten Wetterprognosen muss der ökumenische Gottesdienst, der am morgigen Samstag (26. 9.) am Heimathaus stattfinden sollte, leider abgesagt werden, da das nasskalt gemeldete Wetter keine zuverlässige Planungssicherheit gibt. Das Team um den Nachbarschaftsoberpräsidenten und der Heimatverein hoffen, dass der Gottesdienst und der anschließende gemütliche Austausch im nächsten Jahr in gewohnter Weise stattfinden können.
Münsterland – das sind nicht nur Äcker, Felder, herrliche Eichenwälder und versteckte Seen, es sind auch die kaum zählbaren Burgen, Schlösser und Herrenhäuser von der Burg Vischering in Lüdinghausen, der Kolvenburg in Billerbeck, dem imposanten Barockschloss Nordkirchen oder dem versteckten, urigen Schloss Westerwinkel, der bekannten Burg Hülshoff bis zum von Johann Conrad Schlaun errichteten Erbdrostenhof im Zentrum von Münster. Viele von ihnen werden heute als Kulturstätten für Ausstellungen, gut besuchte Konzerte, Kleinkunstabende, für Lesungen, Kabarett und kleine Theaterstücke genutzt und zeigen eine bunte Vielfalt breit gestreuter Kultur auch in der Westfälischen Pampa. So bieten die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf gemeinsam mit den Städten Münster und Haltern seit nunmehr dreizehn Jahren eine sommerlich-luftige Konzertreihe an, zu der sie in Gärten und Parks der Schlösser und Herrenhäuser bitten. In dem einladenden Ambiente der gepflegten Parks treten unter dem blumigen TitelTrompetenbaum und Geigenfeige meist kleinere Musikformationen oder Solisten auf, die von Country-Blues und Irish Folk über Ragtime, Rock und französischen Chansons bis hin zu Schubertliedern in den sommerlichen Gärten den Alltag vergessen lassen. Sandstein-gewordene Geschichte und klangvolle Musik – klassisch oder modern – reichen sich die Hand. Die Kleinstadt Gescher mit knapp 18 000 Einwohnern im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen nahe der holländischen Grenze gelegen, verfügt mit ihrem Museumshof auf dem Braem über eine Lokalität, die wie geschaffen scheint für ein Konzert dieser Art.
Wenn die Besucher vom westfälischen Kiepenkerl, dem wandernden Händler zwischen Stadt und Land, mit einer Plexiglasmaske vor dem Gesicht begrüßt werden, wissen sie: Der Kreis Borken als Veranstalter hat sich auf die Corona-Regeln eingestellt und das Sonntagskonzert in der Reihe Trompetenbaum und Geigenfeige im Museumshof Gescher AHA-konform eingerichtet. Und so finden die gut 100 Besucher im Schatten eines mächtigen Walnussbaumes vor den Gebäuden des Museumshofes reichlich und luftig Platz, bei hohen Temperaturen und einem durch das Astwerk gefilterten Sonnenlicht ein gemütlicher Platz, um sich bei leichtem Wind und mitgebrachtem Kaffee und Kuchen den Sonntagskaffee in netter Gesellschaft schmecken zu lassen. Lange vor der Zeit veranstaltet Bandsängerin Karin Voges einen kleinen Soundcheck – und schon sitzen alle auf ihren Plätzen und warten darauf, dass es los geht. Nach kurzer Begrüßung durch Bernd Rosemeier, der mit leichtem Gesang und Percussion die Band antreibt, starten Jochen Jörissen an Gitarre und Blues-Harp, Olaf Belitz am Bass, Reinhold Leusing mit Gitarre und Violine, Koen Edeling, ebenfalls singend, an Akkordeon und Key-Bord mit einem breiten Programm, das Voges mit dem Titel Schwarze Augen beginnt.
Der Titel Bey mir bist du scheen aus einem jiddischen Musical ist für viele Besucher ein „alter Bekannter“, den schon Ella Fitzgerald populär gemacht hat. Auch dasBesame Mucho, mexikanischen Ursprungs, entwickelte sich zum Jazzstandard. Im Laufe des Programms tauchen Namen wie Paul Simon, Eric Clapton, Neill Young, Sarah Jarosz, Norah Jones, Pokey La Farge und Alison Krauss als Komponisten auf. ObMrs. Robinson oder I love Paris, die Combo Complett serviert Ohrwürmer, die zu der leicht-luftigen Stimmung dieses Sonntagnachmittags hervorragend passen.
Nicht alle Titel, die Bernd Rosemeier als Conférencier für die zweite Hälfte ankündigt, sind gut zu verstehen – die Tonaussteuerung lässt Wünsche offen. Die Band hält sich besonders bei den Gesangspassagen von Voges angenehm zurück und lässt der Sängerin viel Raum, obwohl mancher Zuhörer sich bei einigen Stücken etwas mehr Dynamik gewünscht hätte. In ihrem SchlussliedYou´ve got a friend kann Voges noch einmal ihre besondere Stärke des emotionalen Ausdrucks zur Geltung bringen, bevor sich die Band mit zwei Zugaben verabschiedet.
Nach ausgiebigem Beifall lassen sich die Besucher Zeit mit dem Heimweg, hier ein Schwätzchen mit Bekannten, dort ein kleiner Biergarten, der lockt, oder eine Eisdiele, die noch reizt. Ein vergnüglicher Nachmittag mit einem Konzert, das zu luftigen Sonntagsträumen anregt.
Sechsköpfige Band „Combo Complett“ begeistert Publikum auf dem Museumshof
Gescher.(von Schirin Nielen) Harmonische Klänge inmitten der Glockenstadt: Bei der vierten von insgesamt sieben Veranstaltungen der Reihe „Trompetenbaum & Geigenfeige – Musik in Gärten und Parks im Münsterland“ gastierte am Sonntag die sechsköpfige Musikband „Combo Complett“ im Museumshof „Auf dem Braem“. Von Jung bis Alt strömten die Besucher zu dem restlos ausverkauften Konzert, welches in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Gescher stattfand. Pünktlich um 16 Uhr startete bei strahlendem Sonnenschein das musikalische Programm, wobei historische Gebäude und Grün eine schöne Kulisse bildeten.
Eine Mischung aus Ragtime, Folk und Swing bot die deutsch-niederländische Band Combo Complett dem Publikum auf dem Museumshof. (Foto: az)
Von amerikanischen Klassikern wie Simon & Garfunkel, Nora Jones über den französischen Chanson „Moulin Rouge“ aus dem Jahr 1955 bis hin zum eigens komponierten spanisch gesungenen Song „Küsse dich“ wurde das musikalische Repertoire in seiner Bandbreite komplett abgedeckt. Besonders dabei war, dass der Gesang von Einflüssen wie Ragtime, Country-Blues, Irish Folk und Gipsy-Swing unterstrichen wurde.
Die unter den schattenspendenden Bäumen sitzenden Zuschauer lauschten in einer entspannten Gartenatmosphäre gebannt dem Konzert, während sich manche durch einen mitgebrachten Fächer Abkühlung verschafften. „Das Konzert ist toll“, meinte eine begeisterte ältere Dame. „Wir gehen bereits seit Jahren zu der Konzertreihe Trompetenbaum & Geigenfeige. Die Konzerte finden immer an ungewöhnlichen Orten mit unterschiedlichen Musikbands statt“, resümierte ein Ehepaar. Für erfrischende Getränke war bei diesem Konzert natürlich gesorgt.
In der 15-minütigen Pause hatten die Besucher die Gelegenheit, bei einem Spaziergang den zum Hof gehörenden westfälischen Bauerngarten zu erkunden. Darüber hinaus wurden die zwei gezogenen Gewinner eines Picknickkorbs mit heimischen Produkten bekannt gegeben.
Abgeschlossen wurde das melodiöse Konzert mit tosendem Applaus, Pfeifen und drei Zugaben, wobei die dritte Zugabe plattdeutscher Gesang war. Mit den Worten eines Bandmitglieds: „Gescher ist ein schöner Ort, sogar die Toilette hat mir sofort gefallen“, was einen herzlichen Lacher im Publikum auslöste, verabschiedete sich die Band wieder nach Gronau und Enschede.
Erste Podiumsdiskussion im Bürgermeisterwahlkampf mit vielen Themen
Gescher. (Von Jürgen Schroer) Wer soll ab November den Chefsessel im Rathaus übernehmen? Drei Gescheraner, die sich das zutrauen, stellten sich am Samstag den Fragen der Bürger. Auch wenn Gesichtsmaske und Regenschirm – es tröpfelte zeitweise – nicht die idealen Begleiter für die erste Podiumsdiskussion im Wahlkampf waren, kamen knapp 80 Zuhörer auf den Museumshof, um die drei Bewerber Karin Ostendorff (CDU), Klaus Schonnebeck (SPD) und Anne Kortüm (parteilos) live zu erleben und Fragen zu stellen. Da ging es um Rathaus-Umfeld und Innenstadt, Ärzteversorgung, Wirtschaftswegeverband, Sozialdaten und Schülerbeförderung bis zur schwierigen Nahversorgung in Hochmoor. Gemeinsamkeiten, aber auch unterschiedliche Positionen wurden deutlich. Nach knapp zwei Stunden bescheinigte Moderator Dr. Hermann Vortmann den drei Kandidaten, fair miteinander umgegangen zu sein. „Dass nicht alle dasselbe sagen, ist Sinn dieser Übung“, stellte er fest.
Knapp 80 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, die drei Kandidaten für das Bürgermeisteramt in Gescher in einer ersten Podiumsdiskussionen live zu erleben. Das Bild zeigt (v.l.): Anne Kortüm, Klaus Schonnebeck, Karin Ostendorff und Moderator Dr. Hermann Vortmann. (Foto: Jürgen Schroer / az)
100 blaue Plastikstühle waren auf dem Museumshof aufgestellt, nicht alle waren besetzt, als Anne Kortüm als Initiatorin das Publikum willkommen hieß. Der Moderator machte die Teilnehmer mit den Corona-Spielregeln und dem Ablauf der Veranstaltung vertraut. Alle drei Kandidaten erhielten Gelegenheit, sich und ihren Werdegang kurz und knapp vorzustellen. Den Übergang zur Fragerunde gestaltete Vortmann mit einem Blick auf die „Arbeitsplatzbeschreibung“ für einen Bürgermeister: Der sei laut Gemeindeordnung NRW unter anderem verantwortlich für die Leitung und Beaufsichtigung des Geschäftsgangs der gesamten Verwaltung und müsse die Beschlüsse des Rates und der Ausschüsse vorbereiten und später auch umsetzen. Ein weites Feld.
….
Nach knapp zwei Stunden war der erste gemeinsame Live-Auftritt der Bürgermeisterkandidaten beendet. Teil zwei folgt am 25. August bei Grimmelt, dann auf Einladung der Nachbarschaften.
„Combo-Complett“ gastiert am 16. August in der Reihe „Trompetenbaum und Geigenfeige
Gescher. Auf ein spezielles Genre lässt sich der Musikstil „Combo-Complett“ nicht festlegen. Sicher sein können sich die Zuhörer allerdings beim nächsten Konzert der Reihe „Trompetenbaum & Geigenfeige – Musik in Gärten und Parks im Münsterland“, dass sie ein vielseitiger und abwechslungsreicher Musikgenuss erwartet: Am Sonntag, 16. August, kommt die „Combo-Complett“ in den Museumshof auf dem Braem in Gescher. Das musikalische Programm beginnt um 16 Uhr.
Ein breites Repertoire, von Klassikern irischer und amerikanischer Folklore bis zu zeitgenössischen Stücken, bietet „Combo-Complett“. Die Musiker spielen am Sonntag (16. 8.) auf dem Museumshof. (Foto: az)
„Combo-Complett“, das sind Bernd Rosemeier (Gesang und Percussion), Jochen Jörissen (Gitarre und Blues-Harp), Olaf Belitz (Bass), Reinhold Leusing (Gitarre und Violine), Koen Edeling (Akkordeon, Keyboard und Gesang) sowie Karin Voges (Gesang). Die Vielfalt des vorwiegend akustischen Instrumentariums, aber auch die musikalischen Wurzeln der Bandmitglieder haben Stil und Klangbild der Stücke auf besondere Weise geprägt. Einflüsse von Ragtime, Country-Blues, Irish Folk und Gipsy-Swing sind in vielen Stücken unverkennbar. Das Repertoire der Band reicht von Klassikern irischer und amerikanischer Folklore bis zu zeitgenössischen Stücken.
Der Museumshof auf dem Braem in Gescher bringt die Besucher zurück in die Zeit um 1920: Die Gebäude zeigen anschaulich die Lebens- und Arbeitsweise auf dem Lande zu dieser Zeit. In dem zum Hof gehörenden westfälischen Bauerngarten und dem Kräutergarten gibt es allerhand Neues und Unbekanntes zu entdecken.
Am Veranstaltungstag können die Gebäude nur von außen besichtigt werden, der Bauerngarten ist für die Konzertbesucher geöffnet. Das Gelände des Museumshofs auf dem Braem ist am Sonntag, 16. August, von 14.30 bis 19 Uhr nicht öffentlich zugänglich, heißt es. Nur das Publikum der Trompetenbaum-Veranstaltung hat Zutritt.
„Trompetenbaum und Geigenfeige“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der vier Münsterlandkreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie von Münsterland e.V. Das Land NRW fördert die Musik-Reihe aus Mitteln der regionalen Kulturförderung. Das Konzert in Gescher findet in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Gescher statt.
Anders als in den Vorjahren können Karten in dieser Saison ausschließlich im Vorverkauf erworben werden; es gibt keine Tageskasse. Der Eintritt zu den Konzerten kostet jeweils 12,50 Euro. Für Schüler, Studenten, Auszubildende gibt es ermäßigte Tickets (10 Euro), Kinder unter 10 Jahren haben freien Eintritt (auch Freikarte bitte online über das Ticketportal Reservix buchen). Das Kartenkontingent ist in diesem Jahr begrenzt. Der Vorverkauf läuft online unter www.reservix.de. Telefonisch können Karten unter 0180/6700733 geordert werden.
Bei Dauerregen am Veranstaltungstag kann das Konzert kurzfristig abgesagt werden. Aktuelle Infos dazu gibt es im Internet unter www.trompetenbaum-geigenfeige.eu oder beim Kreis Borken, Telefon 02861/ 681-4283 (auch am Veranstaltungstag erreichbar). Ein Programmheft gibt es in dieser Saison nicht.
GESCHER. Der Heimatverein Gescher möchte auch für das Jahr 2021 einen Wandkalender herausgeben. Der Arbeitskreis »Archivgruppe“ ist schon mitten in den Vorbereitungen und bedankt sich für die erhaltenen Verbesserungsvorschläge. Wer interessante Fotos beisteuern möchte, die Ereignisse aus Vereinen, Nachbarschaften, Gruppen oder Straßenzügen (früher und heute) dokumentieren, sollte sich melden. Den örtlichen Gruppen und Vereinen möchte der Heimatverein wieder Gelegenheit geben, ihre wichtigten Termine aus dem Jahresprogramm in dem Kalender zu präsentieren. Alle, die diese Möglichkeit nutzen wollen, werden gebeten, bis spätestens 14. August eine Mitteilung an Rudolf Pierk, Riete 12 (rudolf.pierk@ gmx.net) zu senden. Örtliche Firmen, die den Kalender als Weihnachtsgeschenk für ihre Mitarbeiter und Kunden erwerben möchten, können sich bei Elmar Rotherm, Uhlenkamp 9 (rotherm-h@versanet.de) melden. Der Kalender soll Ende September fertig sein, teilt das Organisationsteam mit.
GESCHER. Die Montagsfahrer laden am Donnerstag (30. 7.) zu einer Tagesradtour ein. Teilnehmen können alle interessierten Radfahrer. Auf der Tour sind zwei Pausen, zum Mittagessen und zum Kaffeetrinken, eingeplant. Start ist um 9.30 Uhr an der Pankratiusschule. Die Teilnahmegebühr beträgt drei Euro pro Person. Weitere Auskünfte bei Egon Rensinghoff, Tel. 4885.
GESCHER. „Ik bün ne Straotenpumpe van’n ollen Schlagg“, so beginnt der plattdeutsche Text auf der Info-Tafel, die der Dienstagskreis des Heimatvereins Gescher an der ehemals öffentlichen Wasserpumpe an der Pizzeria Ciao Ciao, Haupt straße 16, angebracht hat. Bis zum Anschluss an das öffentliche Wassernetz diente diese als „Dappers Pumpe“ bekannte Örtlichkeit nicht nur als lebenswichtige Wasserzapfstelle, sondern auch als die zentrale Lokalität der Kommunikation und des Nachrichtenaustausches im Dorf Gescher. Letzteres ist seit der Eröffnung der Pizzeria Ciao Ciao vor fast 30 Jahren vom Inhaber Skender Hadraj durch seine Außengastronomie in freundschaftlicher Weise fortgeführt worden. Auf seinen Wunsch hin wurde er bei Anbringung der Info-Tafel vom Vorsitzen den des Heimatvereins, Elmar Rotherm, als neues Mitglied aufgenommen. Der Heimatverein betreut diese stillgelegte Wasserpumpe seit den neunziger Jahren und hält sie in Schuss. Mit einem QR-Code auf der Info-Tafel können sich Interessierte nicht nur über das „Sandplatt“, sondern über die vielen Aktivitäten des Heimatvereins informieren.
GESCHER. Im März konnten noch zwei Fahrten der Montagsfahrer Gescher durchgeführt werden, dann kam für alle überraschend die Corona-Krise. Damit war vorerst Schluss mit der so beliebten Montagstour. Anfang dieser Woche hat sich die Führungstruppe bei einer Tasse Kaffee im „Drive in“ getroffen und über einen Neustart debattiert. Auf Nachfrage im Ordnungsamt durch Tourenleiter Egon Rensinghoff steht einer Durchführung nichts mehr im Wege, wenn die vorgeschriebenen Hygiene-Vorschriften eingehalten werden.
Beim Treffen auf dem Pankratius-Schulhof wird sichergestellt, dass sich jeweils eine Gruppe bis zu zehn Personen im gebotenen Abstand aufstellt, insgesamt könnten sich so vier bis sechs Gruppen bilden – „alle tragen den Mundschutz und immer im gebotenen Abstand“, heißt es.
Bei der Abfahrt vom Sammelplatz wird gruppenweise abgefahren, danach können die Masken abgenommen werden. Während der Tour sei trotzdem immer auf entsprechenden Abstand zu achten.
Zunächst sind zwei Ausfahrten geplant, die erste startet am kommenden Montag (15. 6.) um 14 Uhr. Eine Kaffeepause ist bei diesen Fahrten nicht vorgesehen, allerdings sind dafür unterwegs mehrere Stopps eingeplant. „Mit Zuversicht hoffen wir, dass in nächster Zukunft alles wieder wie gehabt stattfinden kann“, heißt es. Die vorgesehene Tagesfahrt im Juli wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Weitere Auskünfte erteilt Tourenleiter Egon Rensinghoff, Tel. 4885.
GESCHER. Am Mittwoch (4. 3.) um 15 Uhr treffen sich die Plattfreunde wieder im Heinrich-Hörnemann-Haus, Lindenstraße 2, im Medienraum. Als Thema steht dazu: „Kümp’t Fröhjaohr no?“ Zu hören sind Verse wie „Een Füerstraohl kümp ut Wolkengliewen, doch he löpp weär wägg“ oder „Dän Winter geht, ik hoop up niet Gröen“ und vieles mehr.
Nach der Begrüßung und dem Eingangslied wird die Kaffeetafel eröffnet. Natürlich werden die beliebten Worträtsel sowie Sprüche „Unser lustig Platt“ nicht fehlen, alles gespickt mit Liedern, die instrumental begleitet werden. Alle Teilnehmer werden gebeten, aktiv mitzumachen. Gegen 18 Uhr soll das Programm enden. Wie immer sind alle Plattfreunde zu dieser unterhaltsamen Veranstaltung willkommen.