GESCHER. Zur traditionellen Pättkesfahrt am Pfingstsamstag (18. 5.) lädt der Heimatverein Gescher ein. Abfahrt ist um 13 Uhr von der Schule Hand in Hand (früher Pankratiusschule). Das Vorbereitungsteam um Gerburgis Dinkheller hat eine schöne Strecke ausgefahren; in diesem Jahr geht es Richtung Darfeld. Auf dem Hinweg können sich die Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen stärken. Danach wird die Gruppe eine interessante Führung zum ehemaligen Trappistenkloster bekommen. Für Getränke in den Pausen ist gesorgt. Auch Nichtmitglieder sind willkommen.
Zeitmessung und Glockenklang verbinden
Funktionsfähiges Uhrwerk von 1906 ist in den Besitz des Heimatvereins gelangt
GESCHER. Zeilmessung und -Verkündigung durch Kirchturmglocken sind in Gescher sehr authentisch und kulturell tief verankert. Was heute in der Regel durch elektronische Uhrwerke präzise gesteuert wird, geschah früher durch eine ausgefeilte Mechanik, die durch Zahnräder, Pendelausschläge, Ganghemmungen und Erdanziehungskräfte in Bewegung gehalten wurde. Ein derart altes und funktionsfähiges Uhrwerk aus dem Jahre 1906 ist jetzt von Reinhold Sibbing (Mercedes-Haus) in den Besitz des hiesigen Heimatvereins gelangt.

Unter ehrenamtlicher Mitwirkung von Udo Gravermann, Inhaber der Firma „Glockengeläute und Turmuhrsysteme Gravermann“, wurde das technische Uhrdenkmal mit Hilfe des Teams vom Dienstagskreis – unter Projektleitung von Norbert Efsing und Franz-Josef Menker – sorgfältig zerlegt, gereinigt und wieder zusammengesetzt. Geplant ist, dieses kraftvolle Uhrwerk mit seinem Uhrgang, Stunden- und Viertelstundenschlag beim Umbau des Heinrich-Hörnemann-Hauses so mit dem benachbarten Glockemmuseum zu verbinden, dass Zeitmessung und Glockenklang für Besucherinnen und Besucher künftig sichtbar, hörbar und erlebbar gemacht werden.
Bis dahin hat das Uhrwerk dankenswerterweise einen vorläufigen Standort in der Empfangshalle des Gescheraner Rathauses gefunden, wo es mit Hilfe des Kranwagens vom Baugeschäft Bernhard Nieland hintransportiert worden ist. Dort kann es ab sofort zu den Öffnungszeiten besichtigt werden. Sowohl eine pädagogische Handreichung für Schülerinnen und Schüler von Dr. Hendrik Lange (Lehrer an der Gesamtschule Gescher) als auch eine Info-Tafel werden noch erstellt.
Dieses mechanische Uhrwerk mit seiner physischen Wirkkraft und Energie ist für unseren Glockenstandort eine wichtige Bereicherung sowohl für unser kulturelles Erbe als auch für das traditionsreiche Uhrmacherhandwerk, das auch in Gescher betrieben worden ist“, heißt es hierzu in einer Mitteilung des Heimatvereins.
Schon jetzt wird darauf hingewiesen, dass das Westfälische Glockenmuseum unter Leitung von Dr. Hanna Koch am Samstag, 14. September, ein Seminar zum Thema „Zeit & Glocken“ im Rathaus anbieten wird.

Gescherer Zeitung
Heimatverein backt Brot und Cafeteria öffnet
-ab- Gescher. Auch der Gescheraner Heimatverein beteiligt sich erneut am Frühlingsfest: Die Öfen am Museumshof werden wieder angeschmissen. Dann backt der Heimatverein die beliebten frischen Brote. Die ersten sollen gegen 10 Uhr fertig sein.
Für den süßen Zahn gibt es ab 13.30 Uhr auf dem Museumshof eine Cafeteria mit Kaffee und Kuchen.
Montagsfahrer wollen heute in die Saison starten
Radler haben 2023 bei 37 Touren 1374 Kilometer zurückgelegt
GESCHER. Diese Bilanz kann sich sehen lassen: 2023 haben die Montagsfahrer dank reger Teilnahme mit insgesamt 1280 Teilnehmern bei 37 Touren 1374 Kilometer zurückgelegt. Nun starten sie wieder durch. „Wenn es die Witterung erlaubt, wollen wir heute wieder für die Radtouren in 2024 starten“, sagt Josef Bieber vom Orga-Team. Auf dem Parkplatz 1, der sich zwischen der Schule Hand in Hand und Bücherei befindet, treffen sich die Mitfahrer um kurz vor 14 Uhr, um dann pünktlich zu starten, heißt es in der Ankündigung des Führungsteams. Pastor Jacob Vazhakunnathu sagte zu, die Radler bei ihrer ersten Ausfahrt mit dem Reisesegen in die Radsaison zu schicken.
Bei der ersten Tour wird nach kurzer Fahrt in der Regel eine nah gelegene Gaststätte aufgesucht. Zum Saisonbeginn bietet sich daher für neue „Rad-begeisterte“ Radler der Einstieg zum Mitmachen an, um somit einmal in der Woche vielleicht zusätzlich sportlich aktiv zu werden. Neue Radler sind jeden Montag übers Jahr willkommen.
2023 war die Ganztagesfahrt im Juni wieder der Höhepunkt für die Montagsfahrer. Neu ist jetzt, dass die Saison mit der Jahresabschlussveranstaltung am letzten Montag im November bei Grimmelt endet.
Mit einer regen Beteiligung rechnet das Leitungsteam auch in diesem Jahr und verspricht allen wieder, über schöne und vielleicht neue „Pättkes“, die herrliche Münsterländische Parklandschaft kennenzulernen und zu genießen. Auch die Tagesfahrt, die am 26. Juni stattfindet, ist fest eingeplant und wird wieder eine Überraschung sein, so die Aussage vom Tourenleiter.
Die Montagsfahrer von Gescher sind seit 38 Jahren unterwegs und ein bekanntes Erscheinungsbild in Gescher, werden sie doch als lange Fahrradschlange auch in umliegenden Orte wahrgenommen, teilen die Montagsfahrer in ihrer Ankündigung mit.
Gescherer Zeitung
Kiepenkerle spenden für „Lichtblicke“

GESCHER. Seit Jahren sind die Gescheraner Kiepenkerle auf dem Weihnachtsmarkt unterwegs und begrüßen die erwachsenen Gäste mit einem Schnäpsken, während sich die Kleinen über eine Süßigkeit freuen dürfen. Gleichzeitig bitten Thomas Worth, Hansi Pietruschka, Jürgen Haar und Michael Goos um eine Spende für einen guten Zweck. Dabei kamen in diesem Jahr genau 239,39 Euro zusammen, die an die Aktion Lichtblicke überwiesen wurden. Somit kommt das Geld Kindern zugute, deren Familien materiell, finanziell oder seelisch in Not geraten sind.
Gescherer Zeitung
Rekener überraschen Heimatfreunde in Gescher

Der Dienstagskreis im Heimatverein Gescher erhielt kürzlich Besuch von Vertretern des Heimatvereins Reken. Der Heimatverein Reken hatte sich seinerzeit für den Heimat-Preis 2022 des Kreises Borken beworben und erhielt im Frühjahr dieses Jahres den mit 500 Euro dotierten Sonderpreis für die seit 450 Jahren ununterbrochen organisierte Prozession von Gescher zum Annaberg nach Haltern. Unterstützung in Form von Bildmaterial und zusätzlichen Informationen kamen aus der Glockenstadt. Hieraus entwickelte sich inzwischen eine gute Freundschaft zwischen beiden Vereinen.
Im Mai dieses Jahres ging die Pättkesfahrt von Gescher nach Reken, wo die Radler herzlich empfangen wurden. Jetzt überreichten die Vertreter vom Heimatverein Reken einen Betrag von 200 Euro an den Heimatverein Gescher, der sich hierüber sehr gefreut hat.
Gescheraner Zeitung
Seit 37 Jahren mit Fietzen unterwegs
Harmonischer Jahresabschluss der Montagsfahrer Gescher

Tourenleiter Egon Rensinghoff (r.) bedankte sich bei seinen Mitstreitern im Führungsteam mit einem kleinen Präsent. Foto: Josef Bieber
GESCHER. „Pättkesfahrer“. so nannte sich die Truppe, die beim Start am 6. Februar 1986 mit zwölf Personen zu ihrer ersten Fahrt startete. Nach einer kurzen Tour kehrten die Teilnehmer zur Kaffeerunde im Lokal „Alte Kaiserei“ ein. Im Laufe der Jahre ist die Montagstour eine feste Größe im Angebot des Heimatvereins Gescher geworden.
Die Zahl der Teilnehmer an den Montagsfahrten nahm rasant zu. Nach den schwierigen Pandemie-Jahren 2020 bis 2022 hat sich die Teilnehmerzahl jetzt bei 38 Personen pro Tour eingependelt. In den Jahren davor waren es in der Regel 45 bis 55 Personen, die an diesen Fahrten durchs Münsterland teilgenommen haben.
Ein erfolgreiches Jahr fand jetzt seinen Abschluss. Nach einer kurzen Ausfahrt trafen sich die Montagsfahrer erstmals im kleinen Saal bei Grimmelt zum gemütlichen Saisonausklang. Viele Radler nahmen hier an liebevoll dekorierten und gedeckten Tischen bei Kaffee und Kuchen Platz. Selbst ein liebevoll gestalteter Vers lag neben jeder Tasse.
In einer Gedenkminute wurde der in diesem Jahr verstorbenen Montagsfahrer gedacht. Die gute Organisation und auch das disziplinierte Verhalten aller Teilnehmer haben dazu beigetragen, dass es ein befriedigendes Touren-Jahr war, wie Egon Rensinghoff betonte. Ein kleiner Jahresüberblick rief bei den Teilnehmern manches Schmunzeln und Erinnern hervor.

Aus der akribisch gerührten Jahresbilanz geht hervor, dass In diesem Jahr 36 Fahrten mit 1253 Personen stattgefunden haben. Dabei wurden 1356 Kilometer zurückgelegt. Die Jahresbilanz aller Teilnehmer zusammen erbrachte 48 136 Kilometer. Diese beachtliche Gesamtleistung zeigt, wie beliebt die Montagstouren bei den im Schnitt 76 Jahre alten Rentnern sind.
Mit zwölf Warnwesten und vier Fähnchen, die der Gruppe im März von der Firma Bessler & Terhardt übergeben worden sind, lassen sich die Fahrten noch sicherer gestalten. Lediglich ein Unfall am 3. April, die eine Person beim Absteigen erlitt, trübte die Bilanz ein wenig. Sie wurde im Krankenhaus in Borken erstversorgt. Wegen Hitze oder starkem Regen fielen drei Fahrten aus. Ein besonderes Highlight organisierte Tourenleiter Egon Rensinghoff mit der Tagesfahrt am 29. Juni, an der 41 Personen teilnahmen. Mit dem Bus ging es nach Bocholt, um von dort mit E-Bikes weiterzufahren und attraktive Ziele und Gasthäuser anzusteuern. Endpunkt nach rund 65 Kilometern war Dorsten, von dort ging es wiederum mit dem Bus zurück nach Gescher.
Die jetzt folgende Präsentation veranschaulichte noch einmal ein erfolgreiches Radlerjahr. Zwei Dönkes im deftigen „Stadtlohner Platt“, von Heinrich Gehling vorgetragen, zeigten wieder einmal, wie schön die plattdeutsche Sprache klingt.
In der Führungsriege gab es eine Veränderung. Nach langjähriger Tätigkeit als Organisator will sich Rudi Musholt jetzt nur noch als „Mitfahrer“ in den Tross einfügen. Auch Hubert Bessler beendet seine Zeit an der Spitze, will aber weiterhin mitfahren. Für ihr Engage-ment erhielten beide gebührenden Applaus. Als Neueinsteiger im Team wurden Josef Schlüter und Norbert Olthoff berufen. Eine kurze Anfrage über ein Winterangebot wurde von den meisten Teilnehmern negativ beschieden.
Egon Rensinghoff bedankte sich bei seinen Mitstreitern mit einer kleinen Aufmerksamkeit für das gute Gelingen der Touren. Gleichzeitig warb er für 2024 um Neueinsteiger, die rasch feststellen würden, wie schön diese gemeinsamen Ausfahrten seien. Startpunkt sei jeweils montags kurz vor 14 Uhr auf dem Parkplatz neben der Schule „Hand in Hand“. Die erste Ausfahrt sei für März geplant.
Gescherer Zeitung
„Das wahre Leben“ in bewegten Bildern
Stadt-TV zeigt Film-Rückblick
Gescher. Mit der Kamera sind die Mitarbeiter von Stadt-TV ganzjährig unterwegs, um wichtige Ereignisse in Bild und Ton für Geschers Nachwelt zu erhalten. Die Ergebnisse dieser Arbeit präsentiert das Team mit Anton Nienhuis, Dr. Hubert Upgang und Erwin Honvehlmann traditionell im November einem interessierten Publikum im großen Sitzungssaal des Rathauses. Auch in diesem Jahr hieß es an zwei Nachmittagen vor gut besuchtem Haus „Film ab“.
Edeltraud Ening begrüßte die vielen Gäste und stimmte mit einigen Informationen auf einen abwechslungsreichen Nachmittag ein. „Der Film ist auch in diesem Jahr wieder besonders geworden. Neben vielen Informationen und Ereignissen gibt es auch sehr emotionale Momente. Das ist nun mal das wahre Leben“, so Ening. Sie begrüßte auch Bürgermeisterin Anne Kortüm, die neben vielen Terminen noch Zeit für das Kino im Rathaus hatte.

Foto: Stadt-TV Gescher
Der Beginn ließ schon erahnen, dass das Jahr 2022 noch nicht ganz ohne Einschränkungen wegen der Pandemie auskommt, heißt es in der Pressemitteilung. Nicht der alljährliche Karneval mit seinem närrischen Lindwurm war der Start dieses Rückblickes, sondern die Mahnwache aus Solidarität mit den Menschen in der Ukraine am Rathaus. Brennende Kerzen machten die Betroffenheit sehr deutlich.
Auch die Montagsfahrer wagten unter Einhaltung der Coronaregeln einen Neustart. Fleißige Handwerkeram Heimathaus, das plattdeutsche Theater, Frühlingsfest in Gescher, alles hielten die Mitarbeiter vom Stadt-TV bildlich fest. In Hochmoor wurde endlich der Maibaum aufgestellt und im Sommer konnte der Heimatverein Hochmoor sein 60-jähriges Jubiläum feiern. Das Sommerfest in der Stadt und der Lauf des Vereins „Läuferherz“ für die Unterstützung krebskranker Kinder sorgten in Gescher für viel Abwechslung.
Der Film bescherte viel Kurzweil. Machte der vorherige Beitrag etwas nachdenklich, so verbreitete der nächste wieder etwas zum Schmunzeln. Ob knatternde Oldtimer in Büren die Treckerfreaks zum Staunen brachten, ein Sommerfest im Stadtpark, die Einweihung der Kita St. Marien, 25 Jahre Kindergarten Gethsemane oder verschiedene Gottesdienste und Andachten – nichts wurde vergessen. Ein großes Fest am Museumshof feierte der Heimatverein zu seinem 75-jährigen Jubiläum. Die „neue alte“ Pankratiusschule ist fertig, das Erntedankfest zog magnetisch viele Menschen von nah und fern an. Eine Gedenkveranstaltung anlässlich der Deportation der Juden in Gescher erinnerte an die furchtbaren Gräueltaten. Eine Veranstaltung, die nie wichtiger war als in der heutigen Zeit. Ebenfalls nicht fehlen durften die Ehrenamtsgala und der Weihnachtsmarkt, die stimmungsvollen Konzerte in der Kirche und die Übergabe von 10 000 Euro aus dem Reinerlös vom Kaufhaus No. 10 an soziale Projekte.
„Titus sucht dich“ lautet der letzte Beitrag im Film. Dieser zeigt einen Ausschnitt von dem Spendenaufruf der DKMS, um einen geeigneten Knochenmarkspender für den kleinen Titus zu finden. Heute geht es dem Jungen wieder gut – ein sehr emotionaler Moment.
Wie das Stadt-TV-Team mitteilt, kann die DVD mit dem Rückblick bei den Mitarbeitern käuflich erworben werden. Auch DVDs aus den vergangenen Jahren oder von besonderen Ereignissen sind noch erhältlich. Wer Interesse an der Arbeit von Stadt-TV hat und hier vielleicht mitmachen möchte, kann sich jederzeit beim Team melden.
Gescherer Zeitung
Rotherm zum Silberjubiläum überrascht
Generalversammlung des Heimatvereins Gescher mit Grünkohlessen
GESCHER. Über seine langjährige Tätigkeit im Heimatverein konnte er am Ende selbst nur staunen. Nachdem der Vorsitzende Elmar Rotherm die Ehrengäste und Teilnehmer begrüßt hatte, wurde er mit jeweils einem Präsent von Bürgermeisterin Anne Kortüm sowie vom Vorstand überrascht. Dass Rotherm schon 35 Jahre aktiv im Vorstand tätig und 25 Jahre dessen Vorsitzender ist, war ihm offenbar in dem Moment gar nicht bewusst.
Bevor dann das schmackhafte Grünkohlgericht mit leckerer Mettwurst und geschmortem Bauch im Saal Grimmelt serviert wurde, musste der Heimatverein jedoch noch seine Tagesordnung der Generalversammlung abarbeiten.
Karl-Heinz Löderbusch verlas den Geschäftsbericht und Monika Niehues erstattete den Kassenbericht. Die Kassenprüfer Bernhard Greve und Antonius Brüning bescheinigten eine korrekte Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes die auch von der Versammlung erteilt wurde. Turnusgemäß scheidet Bernhard Greve aus und wird durch Heinrich Grimmelt bei der nächsten Kassenprüfung unterstützt.
Auf eigenem Wunsch scheiden Franz-Josef Menker, Werner Terwei und Rudolf Pierk aus dem erweiterten Vorstand aus. Durch die Neuberufung von Ulla Schültingkemper, Gudula Büger, Heinrich Graffe und Hubert Engbers wird der Beirat, besetzt mit Renate Kloster, Dr. Hubert Upgang, Hubert Wening, Jan von Ditshuisen, Hansi Pietruschka und Berni Melis, demnächst unterstützt, teilt der Heimatverein in seinem Pressetext mit.
Zum Höhepunkt des Abends zeigte Stadt-TV einen Film über die Feierlichkeiten beim 75-jährigen Jubiläum vom Heimatverein Gescher auf dem Museumshof. Die Termine für 2024 können bereits im Kalender vorgemerkt werden.




Heiter ging es auf der Generalversammlung des Heimatvereins Gescher zu. Vorsitzender Elmar Rotherm (zweites Foto von oben) ist dabei für 35 Jahre Vereinstätigkeit und 25 Jahre als Vorsitzender geehrt worden. Fotocollage: Kortbus Gescher
Stadt-TV zeigt Film-Jahresrückblick 2022
GESCHER. Film ab heißt es am kommenden Wochenende wieder im großen Sitzungssaal des Rathauses. Das Team vom Stadt-TV lädt am Samstag (11.11) um 15.30 Uhr und am Sonntag (12. 11.) um 15 Uhr zum traditionellen Jahresrückblick ein. Die Zuschauer dürfen sich auf einen interessanten Querschnitt der lokalen Ereignisse im Jahr 2022 freuen. Kaltgetränke am Samstag und Kaffee und Gebäck am Sonntag werden in den Pausen zum Selbstkostenpreis angeboten. Der Eintritt ist frei. Für Spenden steht eine Spendenbox bereit. Das Rathaus ist barrierefrei und für Rollatoren und Rollstühle kein Hindernis. „Wir freuen uns auf ein volles Haus und wünschen allen Gästen in diesen dunklen Novembertagen einen unterhaltsamen Nachmittag“, teilen die Initiatoren des Filmkreises mit.
Gescherer Zeitung