Mit Schwung ins Jubiläumsjahr 2022

Heimatverein Gescher hat mit Gerburg Dinkheller und Karl-Heinz Löderbusch zwei neue Vorstandsmitglieder

Elmar Rotherm (kleines Bild, 4.v.r) freute sich, mit dem neugewählten Vorstand in das Jubiläumsjahr 2022 zu starten. Reinhold Löhring und Franz-Josef Melis wurden zu Ehrenvorstandsmitgliedern ernannt und erhielten als Dankeschön ein Präsent. Foto: Kortbus

GESCHER. Ganz im Zeichen des bevorstehenden Jubiläums stand die Generalversammlung des Heimatvereins Gescher. Zu dem Treffen konnte der Vorsitzende Elmar Rotherm fast 90 Mitglieder und Heimatfreunde begrüßen. Die Generalversammlungen im April 2020 und 2021 konnten wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden – daher wurden die Geschäftsjahre 2019 und 2020 in dieser Jahresversammlung gleichzeitig behandelt. Als Gäste begrüßte der Vorsitzende Vertreter der einzelnen Gruppen und Arbeitskreise, die stellvertretende ehrenamtliche Bürgermeisterin Beate Heimann, Pastor Hendrik Wenning und eine Vorstandsabordnung des Heimatvereins Hochmoor.

Der Schriftführer Reinhold Löhring legte den Geschäftsbericht für die Jahre 2019 und 2020 vor und gab anschließend einen kurzen Überblick über einige Aktivitäten und Ereignisse der beiden Jahre, die sehr stark von der Pandemie bestimmt wurden. Gezeigt wurden danach einige interessante und schöne Fotos der beiden Jahre. Die Kassiererin Monika Niehues trug die Kassenberichte 2019 und 2020 vor und konnte trotz der Pandemie auf ein gutes Finanzpolster für zukünftige Aufgaben hinweisen.

Im Anschluss konnten die Gäste nach dem Tischgebet „Härgott, groot is diene Macht“ – musikalisch unterstützt von Josef Brüning am Keyboard – das Gericht „Moos und Mettwoste“ aus der Küche des Hauses Grimmelt genießen. Nach dieser leckeren Stärkung folgte der Bericht der Kassenprüferin Brigitte Dieker, die mit Egon Rensinghoff die Prüfung vorgenommen hatte. Es gab keinerlei Beanstandungen, sodass die Versammlung einstimmig Entlastung erteilte. Für Brigitte Dieker prüft jetzt Bernhard Greve.

Pastor Hendrik Wenning übernahm die Wahlleitung zum Tagesordnungspunkt Vorstandswahlen. Monika Niehues, Dr. Hanna Koch, Elmar Rotherm, Thomas Worth und Franz-Hubert Grimmelt wurden einstimmig als Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Reinhold Löhring und Franz-Josef Melis standen für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Dem Vorstand waren Gerburg Dinkheller und Karl-Heinz Löderbusch vorgeschlagen worden. Beide sind seit vielen Jahren im Heimatverein Gescher aktiv. Die Versammlung wählte beide Kandidaten einstimmig als neue Vorstandsmitglieder für die nächsten drei Jahre. Franz-Josef Melis war 30 Jahre als stellvertretender Schriftführer tätig. Reinhold Löhring war 21 Jahre als Schriftführer aktiv.

Elmar Rotherm dankte beiden für das Engagement und lobte den außergewöhnlichen Einsatz der beiden Aktivposten. Reinhold Löhring und Franz-Josef Melis wurden vom Vorsitzenden zu Ehrenvorstandsmitgliedern ernannt und erhielten beide ein Weinpräsent und den Jahreskalender 2022 des Heimatvereins Gescher.

Im Anschluss wurde auf anstehende Termine in 2021 und das bevorstehende Jubiläum (75 Jahre Heimatverein Gescher e.V.) hingewiesen, das im Rahmen des Erntedankfestes im September 2022 gefeiert werden soll. Josef Brüning am Keyboard verstand es immer wieder, das Publikum mit musikalischen Beiträgen zu unterhalten und zum Mitsingen einzuladen. Nicht fehlen durfte wieder ein Filmbeitrag von Stadt-TV Gescher, der Szenen aus dem Jahresrückblick 2019 zeigte. Hubert Upgang hatte den Film geschnitten und Anton Nienhues und Erwin Honvehlmann die Technik vorbereitet. Die Ausschnitte überzeugten durch sehr schöne Aufnahmen und besonders durch die Bilder der Drohnenkamera, heißt es. Zum Abschluss bedankte sich der Vorsitzende bei allen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung und den Einsatz in dieser besonderen Zeit.

Nachricht der Gescherer Zeitung

 

Rückblick 2019 – 2021

Plattdütsker Kring trifft sich

GESCHER. Der Plattdütske Kring hat sein nächstes Treffen mit Kaffee und Ku­chen am Mittwoch (10.11.) um 15 Uhr im Heinrich-Hörnemann-Haus (Medienraum). Ein unterhaltsames Pro­gramm wurde vorbereitet, darunter Worträtsel wie Schliekenfänger“, Hei­matgeschichten und Gesang. Alle Lieder wer­den instrumental be­gleitet. Mund- und Nasen­schutz sind mitzubrin­gen. Wie immer sind alle Plattfreunde willkom­men. Das Treffen klingt ge­gen 17.30 Uhr aus.

Nachricht der Gescherer Zeitung

Stadt-TV zeigt Filmrückblick

GESCHER. Nach einer Zwangspause, bedingt durch die Corona-Pandemie, bietet das Team vom Stadt-TV endlich wie­der den von vielen Gescheranern erwarteten Film-Jahresrückblick an. Dieser zeigt trotz diver­ser Einschränkungen im Jahr 2020 viele interes­sante Begebenheiten und Ereignisse in und rund um Gescher. Der Film wird an zwei Tagen im großen Sitzungssaal im Rathaus präsentiert und zwar am Samstag, 13. November ab 15.3 0 Uhr und am Sonntag, 14. November ab 15 Uhr. Die Vorführung dauert je­weils zweimal 45 Minuten. In den Pausen gibt es am Samstag Kaltgetränke, am Sonntag zusätzlich Kaffee und Plätzchen (je­weils zum Selbstkosten­preis). Das Stadt-TV-Team freut sich auf viele Besu­cher und verweist darauf, dass die 3G-Regel gilt, das heißt, alle Teilnehmer müssen geimpft, gene­sen oder zumindest nega­tiv getestet sein.

Nachricht der Gescherer Zeitung

Heimatverein tagt

GESCHER. Der Heimatver­ein Gescher e.V. lädt am Donnerstag (4. 11.) zur Ge­neralversammlung mit Vorstandswahlen ein. Be­ginn ist um 18.30 Uhr im Hotel zur Krone. Gleichzeitig findet an diesem Abend das traditio­nelle Grünkohlessen „Moos und Mettwoste“ mit musikalischer Unter­haltung statt. Stadt TV zeigt einen interessan­ten Filmbeitrag. Neben den Mitgliedern sind auch alle weitere Interes­senten willkommen. Zum Grünkohlessen ist eine telefonische An­meldung im Hotel zur Kro­ne, Tel. 918600, bis 2. November erforderlich. Für die Versammlung gilt die dann gültige Coronaschutzverordnung.

Nachricht der Gescherer Zeitung

Heimatpreis wird im Rahmen der Ehrenamtsgala übergeben

GESCHER. Der Heimatpreis wird in Gescher in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge an Menschen, Vereine und Initiativen vergeben, die sich in besonderer Weise in verschiedenen Kategorien um ihre Heimat verdient ge­macht haben. In seiner jüngsten Sitzung hat der Rat die Preisträger 2021 ausge­wählt. Dies sind: GrOße Freiheit e.V., NATÜRlich Gescher e.V. und die Archivgruppe unter Federführung von Willi Wiemold. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Ehrenamtsgala am 5. November durch Bürger­meisterin Anne Kortüm.

Nachricht der Gescherer Zeitung

Museum: Kinderprogramm zu Erntedank

GESCHER. Am Sonntag (3.10.) bietet das Muse­umsteam von 15 bis 16.30 Uhr ein Kinderpro­gramm zum Thema Ernte­dank auf dem Muse­umshof auf dem Braem an. Die Teilnehmer erkun­den, was auf dem Acker und im Garten wächst und erfahren, wie die Menschen früher für ih­ren Lebensunterhalt sorg­ten. Spiel und Spaß kommen natürlich auch nicht zu kurz. Außer­dem gestalten die Kinder ein Mitbringsel für zu Hause. Um Anmeldung bis Freitag (1.10.), 16 Uhr, unter Tel. 02542-7144 oder museum@gescher.de wird gebeten, da die Teil­nehmerzahl auf zwölf Kinder beschränkt ist. Das Programm richtet sich an Kinder von sechs bis zehn Jahren. Die Teil­nahme kostet vier Euro.

Treffpunkt ist im West­fälischen Glockenmuseum Gescher. Auch das Im­kereimuseum öffnet am Sonntag seine Türen: Alle Interessierten können sich um 14 Uhr bei einer offenen Führung über die Welt der Bienen und die Imkerei informieren. Im Museum gelten die 3-G-Regeln. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nachricht der Gescherer Zeitung


Wandkalender 2022 ab sofort zu haben

GESCHER.  Pünktlich zum Erntedankfest ist der Wandkalender 2022 fertig. Er wird die Bevölkerung durch das Jahr begleiten. Der Arbeitskreis „Ar­chivgruppe“ im Heimat­verein Gescher mit Horst Nierig, Richard Her­den, Rudolf Pierk und Norbert Kreyelkamp be­dankt sich für alle Anre­gungen und Verbesse­rungsvorschläge. Die Kalenderblätter zeigen ak­tuelle und historische Motive aus Gescher und Umgebung. Auch Na­menstage und Ferienter­mine sind ebenso aufge­führt sowie alle Vereins­termine, soweit diese -dem Arbeitskreis im Vor­feld übermittelt wur­den, wie es heißt. Alle fest­stehenden wiederkeh­renden Termine der Kir­chengemeinden und Vereine sind in übersicht­licher Form – soweit be­kannt und Corona-bedingt – auf einer Sonderseite festgehalten. Über den dort aufgeführten QR-Code ist es sogar möglich, sich „Auf dem Weg durch Zeit und Raum“ in Gescher zu informieren. Das be­vorstehende Weihnachts­fest sei ein besonderer Anlass, jemand mit diesem Geschenk eine Freude zu bereiten. Zum Preis von zwölf Euro ist der Ka­lender im bewährten DIN-A3 Format ab so­fort an folgenden Stellen erhältlich: Buchhand­lung Mensing, „Ihr Buchla­den“, Raiffeisenmarkt, Volksbank Gescher sowie Stadtinformation.

Nachricht der Gescherer Zeitung

„Wollen Museumskomplex voranbringen“

Neuer Arbeitskreis gewährleistet Vernetzung zwischen Vereinen und städtischen Gremien


Engagieren sich in der neuen Arbeitsgruppe Museen und Kultur: (v.l.) Theo Heenen, Alexandra Kemper, Cle­mens Kösters, Jana Ay, Reinhold Löhring, Dirk Hüttemann, Dr. Hanna Koch, Beigeordnete Kerstin Uphues.

GESCHER (js). „Wir wollen den Museumskomplex in Gescher und Hochmoor nach vorne bringen“. So lau­tet das zentrale Anliegen der Arbeitsgruppe Museen und Kultur, die sich im April ge­bildet hat und seitdem alle sechs Wochen im Rathaus tagt. Eingebunden sind Hei­matverein, Imkerverein und der Förderverein des Glo­ckenmuseums, aber auch Stadtverwaltung, Kulturma­nagerin und Stadtmarketing. „Dieser Verbund hat sich aus den Kulturworkshops erge­ben und ist ein wichtiger Ansprechpartner für das neue Kulturkonzept“, erläu­terte Erste Beigeordnete Kerstin Uphues. Die Grund­idee, die Arbeit der drei Ver­eine und der städtischen Gremien besser zu vernet­zen, sei schon im Vorjahr mit den drei Bürgermeister­kandidaten thematisiert worden, ergänzt Theo Hee­nen vom Imkerverein.

Erste Punkte auf der To-do-Liste sind schon angepackt worden. Dazu zählen die museumspädagogischen Angebote, die wiederbelebt wurden und ausgebaut wer­den sollen, sowie regelmäßi­ge Öffnungszeiten der vier Museen (ohne Kunsthalle Hense). „Neben den regulä­ren Zeiten öffnen wir ge­meinsam an jedem ersten Sonntag im Monat und bieten wechselnde Programme an“, erläutert Kulturmana­gerin Dr. Hanna Koch. Bei Anschaffungen für Museen (z.B. Audioguides) werde da­rauf geachtet, dass das jewei­lige System auch für die an­deren Museen nutzbar und erweiterbar sei. Große Hoff­nung setzen alle Beteiligten auf die Weiterentwicklung des Quartiers Museumshof in Verbindung mit dem Na­turpark Hohe Park, für den Gescher den nördlichen Ein­stiegspunkt darstellt. Denk­bar ist die Anerkennung als sogenanntes Naturparkhaus, das als touristischer Anlauf­punkt neue Möglichkeiten bietet und Zugang zu För­derkulissen ermöglicht. „Voraussetzung ist aber bei­spielsweise Barrierefreiheit“, weiß Theo Heenen vom Im­kerverein. Deshalb hat die Verwaltung einen Prüfauf­trag bekommen, wie sich eine Lösung für das Hein­rich-Hörnemann-Haus um­setzen lässt, damit auch Menschen mit Handicap Zu­gang haben. Die Umsetzung könnte 2022 erfolgen, hofft Kerstin Uphues.

Die Arbeitsgruppe Museen und Kultur möchte langfris­tig wirken und ihren Beitrag zur Umsetzung des Kultur­konzeptes leisten, das vom Rat im November verab­schiedet werden soll. Mit­streiter sind willkommen und können sich an Dr. Han­na Koch (Tel. 7144-504) wenden. Neue Mitglieder und Unterstützer sucht auch der Förderverein für das Glockenmuseum, der diesen „Leuchtturm“ für Gescher konzeptionell weiterentwi­ckeln möchte. Ansprech­partner ist Vorsitzender‘ Cle­mens Kösters, Tel. 955 77 88.

Plattdütsker Kring trifft sich Mittwoch

GESCHER. Das nächste Tref­fen des Plattdütsken Krings in Gescher findet am Mittwoch (4. 8.) im Heinrich-Hörnemann-Haus an der Lindenstra­ße statt. Beginn ist um 15 Uhr. Wegen der sehr ho­hen Corona-Inzidenz in den Niederlanden muss die anvisierte Fahrt über die Grenze ausfallen. „Wir hoffen aber, dass ir­gendwann bessere Zeiten kommen und die be­liebten Fahrten wieder stattfinden können“, teilt der Kring mit. Einige Mitglieder haben für das kommende Treffen ein ansprechendes Programm zusammengestellt. Für Kaffee und Kuchen wird gesorgt. Den Part mit Lied und Gesang bereitet Hubert Vehlken vor. Ge­gen 18 Uhr soll das Treffen ausklingen. Interessier­te am „Platt“ sind wie im­mer willkommen.

Nachricht der Gescherer Zeitung

Museen laden ein

GESCHER. Am Sonntag, 1. Au­gust, präsentieren sich die Museen auf dem Museums­hof erneut mit einem Son­derprogramm. In der Zeit von 10.30 bis 12 Uhr können Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren erkunden, wie die Menschen früher lebten und arbeiteten. Mitmachaktio­nen lassen die Vergangen­heit lebendig werden. Das Programm kostet vier Euro, die Teilnahme ist auf zwölf Kinder beschränkt. Das Im­kereimuseum öffnet eben­falls an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr. Um 14 Uhr kön­nen bis zu zehn Besucher dort bei einer öffentlichen Führung die faszinierende Welt der Bienen kennenler-‚ nen. Im benachbarten Glo­ckenmuseum findet um 15 Uhr eine öffentliche Füh­rung für maximal 15 Perso­nen statt. Für beide Veran­staltungen wird lediglich der reguläre Eintrittspreis erho­ben. Das Cafe „Kleines Glück“ lädt an diesem Tag auf dem Museumshof zu Kaffee und Kuchen ein. Inte­ressierte werden gebeten, sich für Kinderprogramm und Führungen unter Tel. 7144 oder museum@gescher.de anzumelden.

Nachricht der Gescherer Zeitung